335 1898 obliegt dem Bildhauer Joseph Floßmann (1862–1914), der wie Ubbelohde Mitglied der Münchner Secession ist. Erste Entwürfe von Wandschirmen mit den Motiven Eulenpaar, Bussarde im Kieferngeäst und Falke und Reiher. 30. September · Tod des Vaters. Die Erbschaft ermöglicht es wohl den Ubbelohdes, den Bau eines Hauses zu planen. 1899 Beginn der Suche nach einem Bauplatz für das Haus. Zunächst ziehen Ubbelohdes Wehrda in Betracht, später auch ein Forsthaus bei Sterzhausen. Die Entscheidung fällt auf Goßfelden, wo sie von Land- und Gastwirt Ruth (später Scheel’s Gasthof) ein Grundstück erwerben können. Mai bis Oktober · Erste Teilnahme an der Deutschen Kunstausstellung in Dresden mit dem Märchenfries für ein Kinderzimmer, ausgestellt in einem Kinderzimmer von Karl Bertsch. Bis 1912 mehrere weitere Teilnahmen. Im Juni Fahrt nach Südbayern und an den Bodensee. Beginnt sich mit der Illustration der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm zu beschäftigen. Beginnt seine Zusammenarbeit mit der Scherrebeker Kunstwebschule, für die er bis 1901, vielleicht bis 1902, mehrere Wandteppiche mit Märchen- und Tiermotiven entwirft. Entwirft zwei dreiteilige Wandschirme mit Tiermotiven des Jugendstils, von denen einer auf der Weltausstellung in Paris ausgestellt wird. Ubbelohde tritt der 1898 gegründeten »Freien Vereinigung Darmstädter Künstler« (FVDK) bei, entwirft deren Signet und nimmt erstmals an einer Ausstellung der FVDK teil. Bis 1911 vier weitere Teilnahmen. 1895 Juli bis Ende August · Mit Hermann Groeber und Ernst Thallmaier letzter Aufenthalt in Worpswede und endgültige Entzweiung mit den ansässigen Künstlern. Arbeit am Lautenständchen. Oktober · Besuche in Bremen und Hannover. 1896 Ubbelohde tritt in München der 1896 gegründeten, gemäßigten »LuitpoldGruppe« bei, deren Mitglied er bis zum Lebensende bleibt. Bis 1900 entstehen Illustrationen für die Zeitschriften PAN und Jugend. April bis Oktober oder April und Juni bis Oktober · Aufenthalt(e) in Hessen. 1897 Arbeit an einem Trachtentriptychon, das er aber wieder aufgibt. Arbeit an einem Pastelltriptychon zur Gänsemagd (Slg. Moritzburg, Halle). Mitbegründung der »Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk« in München. 2. November · Heirat mit Hanna Unger in Bremen. Das Paar zieht Ende 1897 oder Anfang 1898 nach München (Schwanthalerstraße 69/3). In Marburg erscheint bei Friedrich Sömmering Ubbelohdes erste Serie von Trachtenpostkarten. 1898 Ubbelohde entwirft Kratzputz-Dekorelemente für die Fassade der Volksschule in der Haimhauserstraße 23 in MünchenSchwabing von Theodor Fischer (1862– 1938). Die Ausführung der Frieselemente
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1