139 In Dresden folgten »Stadtfrühling mit Plastik am Fenster«, »Dächer und Türme der Stadt«, »Frau mit Katze« [Abb. 46 und 47], »Liegende Frau mit Katze«, »Waldweg« [Abb. 45] und »Straßenbiegung«. Einige dieser Bilder sind noch erhalten, von einigen anderen habe ich Fotos [Abb. 50]. Viele sind mir jedoch nicht im Gedächtnis geblieben. Mein erstes abstraktes Bild mit rhythmisch geordneten Dreieckflächen auf gespachteltem Grund existiert noch [Abb. 51]. Diese Arbeiten sind gegenüber dem vorhergehenden straffer gebaut und flächiger, das Naturvorbild ist verdichteter und abstrahierter. Schwingende und wellenförmige Linien und Formen werden typisch. Ich konnte sie nicht mehr auf Ausstellungen zeigen. Wir brauchten dringend Abstand von den unangenehmen Alltagsereignissen. Da durch kleine Verkäufe und Aufträge im Bekanntenkreis einige Mittel vorhanden waren, planten wir eine Fahrt nach der Ostsee. Das Endziel unserer letzten Ostseewanderung war Stolpmünde gewesen. Nun zeigte die Karte weiter nach Osten eine langgestreckte Dünenkette bis in die Gegend von Leba.264 An ihrem Beginn war das kleine Fischerdorf Rowe265 verzeichnet. Da wir dieses Mal nicht wandern, sondern vor allem arbeiten wollten, schien uns dieser Ort, der am Abfluss eines großen Haffs, des Garder-See lag, für unser Vorhaben geeignet. Ich fragte beim Bürgermeister an, ob eine Unterkunftsmöglichkeit bei Fischern bestehe, und erhielt eine positive Antwort. Es war jetzt Mitte August. Da der Bus von der Bahnstation Stolp nach unserem Ziel nur während der Schulferien verkehrte, mussten wir etwa 20 km mit einem Mietwagen fahren. Wir kamen auf holprigen Straßen durch die kleinen Dörfer mit den niedrigen Bauern- und Landarbeiterhäusern aus Ziegel. An den Seiten der Kopfsteinstraßen lagen die Misthaufen und im Pfuhl sielten sich die Schweine. Es war ein interessanter Gegensatz zu unseren sauberen und gepflegten Dörfern in Sachsen. Nach der Fahrt durch ein kleines Gehölz sahen wir rechts über einer Ausbuchtung des Garder-Sees die »Weißen Berge«. Als solche waren sie auf der Karte bezeichnet. Diese hohen Dünenberge waren weiß wie Schnee und machten einen fast unwirklichen ROWE 264 Polnisch Łeba. 265 Polnisch Rovy.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1