186 Im Frühjahr 1948 stellte ich in der Galerie Kühl neben E. W. Nay und dem jungen abstrakten Kurt Voss364 mehrere Temperablätter und Aquarelle aus [Abb. 64, 67 und 68]. Anlässlich eines Besuches in Berlin lernte ich durch Ausstellungen der »Galerie Rosen«365 Arbeiten von Berliner und westdeutschen Künstlern kennen, die während der Nazizeit oder kurz danach entstanden waren. Es zeigte sich, dass ich mit meinen Arbeiten und Kunstauffassungen nicht alleinstand. Auch hatte ich das Glück, im »Hebbeltheater« die Aufführung »Der Trojanische Krieg findet nicht statt«366 von Jean Giraudoux erleben zu können. »Der Ruf« plante eine zweite Ausstellung, für die uns Prof. Balzer seine Ausstellungsräume in der Güntzstraße zur Verfügung stellte. Er wollte jedoch ergänzend zu unseren Arbeiten Bilder von Berliner Malern zeigen, die unseren Kunstauffassungen entsprachen. Ich sprach zunächst mit dem Bildhauer Hans Uhlmann,367 dem Leiter der Galerie Rosen. Seine Drahtplastiken imponierten mir in ihrer formvollendeten, räumlich klaren, dabei durchsichtigen und auch technisch einwandfreien Gestaltung außerordentlich. Auch ihm gefielen meine Arbeiten, von denen ich eine Anzahl mitgenommen hatte, sodass wir eine Ausstellung meiner Arbeiten vorbereiten wollten. Interessant für mich wurden die Besuche in den Ateliers von den verschiedenartigsten Menschen. Ich lernte Trökes368 und Mac Zimmermann369 kennen, die gerade durch Prof. Henselmann370 als Professoren an die Hochschule ZWEITE »RUF«- AUSSTELLUNG 364 Kurt Voss studierte 1910–1912 an der Kunstgewerbeschule in Bremen sowie von 1912–1914 an der Akademie für Grafik in Leipzig und war als Maler abstrakter Kunst in Leipzig tätig. 365 Die nach dem Krieg gegründete Galerie Gerd Rosen am Kurfürstendamm 215 bestand 1945–1962 und wurde im Berlin der Nachkriegszeit zum Treffpunkt jener Künstler, die nach 1945 einen Neubeginn suchten. Benannt ist sie nach ihrem Mitbegründer, dem Buchhändler Gerd Rosen. 366 Jean Giraudoux: »Der Trojanische Krieg findet nicht statt« [französisch: La Guerre de Troie n’aura pas lieu], Theaterstück, Uraufführung 1935. 367 Der Bildhauer und Zeichner Hans Uhlmann leitete ab 1946 die Ausstellungen der Galerie Rosen. 368 Der Maler Heinz Trökes, Mitbegründer der Berliner Galerie Gerd Rosen und bis 1946 deren künstlerischer Leiter, war ab 1947 Dozent an der Staatlichen Hochschule für Baukunst und bildende Künste in Weimar, wo er die Lehrtätigkeit aber schon nach einem Semester beendete. Er wanderte 1952 nach Ibiza aus. 369 Mac Zimmermann wirkte als Maler, Grafiker, Zeichner und Bühnenbildner des Surrealismus, der ab 1946 in Dessau lehrte, ab 1958 an der Berliner Kunsthochschule sowie ab1964 an der Kunsthochschule in München als Professor wirkte. 370 Der Architekt und Städteplaner Hermann Henselmann war ab 1946 Direktor der Hochschule für Baukunst und bildende Künste in Weimar, ehe er in Berlin u. a. das Nationale Aufbauwerk an der Stalinallee leitete.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1