Leseprobe

71 DYNASTIEGESCHICHTE Dem Grafen und späteren Fürsten Christian Wilhelm von Schwarzburg-Sondershausen (1647–1721)1 kommt aufgrund seiner 50-jährigen Regierungszeit und der Tatsache, dass er als erster Schwarzburger den Fürstentitel trug, für seine Epoche und in der Gesamtbetrachtung der Dynastie besondere Bedeutung zu. Als sein Vater Anton Günther I. (1620–1666) schon 46-jährig starb, hinterließ er mit Christian Wilhelm und dessen Bruder Anton Günther II.2 zwei noch unmündige Söhne, über die deren Onkel, Ludwig Günther von Schwarzburg-Sondershausen-Ebeleben (1621– 1681), und deren Mutter, Maria Magdalena von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (1622–1689), die Vormundschaft übernahmen. Christian Wilhelm absolvierte eine Kavalierstour, die ihn nach Frankreich, in die Niederlande, nach England und Italien führte. 1670 übernahm er die Regierung seines Landesteils. Mit Hartnäckigkeit und Geschick betrieb er die Fürstung der Schwarzburger. 1691 wurde er in den Reichsgrafenstand, 1697 in den Fürstenstand erhoben. In Sondershausen initiierte er den Umbau des Residenzschlosses und seine barocke Ausstattung (1690er Jahre), die Fertigstellung und Wiederinbetriebnahme der Stadtkirche St. Trinitatis, die Umgestaltung des Lustgartens zu einer barocken Anlage und die Errichtung von Parkgebäuden wie der Fasanerie, der Orangerie und dem Achteckhaus. Als problematisch für die weitere Entwicklung der Linie Schwarzburg-Sondershausen erwies sich die Konstellation zwischen seinen aus zwei Ehen hervorgegangenen Kindern. Insbesondere das Verhältnis der sechs Söhne zueinander war schwierig. Der ersten Ehe Christian Wilhelms mit Antonia Sybilla von Barby (1641–1684, ⚭ 1673) entstammte der Erbprinz und spätere Fürst Günther (1678–1740, reg. ab 1720/21, Abb. 1),3 der 1712 Elisabeth Albertine von AnhaltBernburg (1693–1774, Abb. 2) ehelichte.4 Aus Christian Wilhelms zweiter Ehe mit Wilhelmine Christiane von SachsenWeimar (1658–1712, ⚭ 1684) gingen die Söhne Heinrich (1689–1758),5 August (1691–1750),6 Rudolf (1695–1749),7 Wilhelm (1699–1762)8 und Christian (1700–1749)9 hervor. 20

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1