Leseprobe

74 Schloss Sondershausen ständen vom 25. Juli 1720 überliefert.24 Diese beiden Vorgänge müssen Teil einer Gesamtinventarisierung gewesen sein, die in diesem Fall nach der Huldigung an Günther, doch noch vor dem Tod des alten Fürsten durchgeführt wurde. Diese Vorgehensweise passt zu der kurz vorher erfolgten Ernennung Günthers zum Mitregenten des alten Fürsten. Unabhängig davon wurde 1721 ein weiteres Glasinventar aufgenommen, das eine Umsetzung der Gläser von Günthers Gemahlin von ihrem derzeitigen Standort, der sich in ihrem Gemach befand, in die Schenklade auf dem »grosen Saale« dokumentierte. Da dieses Inventar erst am 9. und 11. Dezember 1721, also nach Christian Wilhelms Tod entstanden ist, wird Elisabeth Albertine hier als »Fürstin« bezeichnet.25 Die im Folgenden behandelten Glasinventare von 1720 und 1721 wurden von verschiedenen Schreibern aufgenommen, woraus sich Unterschiede in der Wahrnehmung, Erfassung und Benennung der Objekte sowie in der Orthografie ergaben. DAS GLASINVENTAR DES ERBPRINZEN GÜNTHER VOM 24. APRIL 1720 Nur vier Tage nachdem Günther die Mitregentschaft angetreten hatte, wurde der in der Schenklade des Erbprinzen befindliche Bestand an Gläsern inventarisiert. Vermutlich ging es dabei darum, das Privatinventar des Erbprinzen von dem Inventar zu scheiden, das Günther als regierendem Fürsten zustand bzw. zustehen würde. Die Günther soeben zugefallene Würde des Mitregenten und designierten Fürsten findet im Sprachgebrauch dieses Inventars, in dem er als »Erbprinz« benannt wird, formal keine Berücksichtigung. Christian Wilhelm wird in einer Position dieses Inventars, die ein von ihm an Günther abgegebenes Glas betrifft, als »Ihro Durchl. der regierende Herr« tituliert. Darüber, wo sich die Schenklade des Erbprinzen befand, können nur Vermutungen angestellt werden. Eine Umsetzung des Bestands innerhalb des Schlosses scheint mit dieser Inventarisierung nicht verbunden gewesen zu sein. Diese widmet sich nur dem Bestand an sich und befasst sich nicht mit den organisatorischen Rahmenbedingungen. | »[Bl. 1a] Inventarium über diejenige Gläser, / welche in des Herrn Erbprinzens Durchl. Schencklade d. 24. April: 1720. / befunden worden. I. An Deckelgläsern [1] 1. großer Pocal mit Grotesqve von des Bau- meiste[r] Ludwigs Sohn geschnitten. [2] 1. Deckelglaß mit ein[em] Hercules mit Jagd- stück. [3] 1. Deckelglaß mit einer devise auf den Nahmen Güntheriy. [4] 1. Deckelglaß mit ein[em] Hund und hiero- glyphischer Inscription. [5] 1. Deckelglaß mit einer Bataille. [6] 1. Stuz Glaß mit einem Deckel, worauf eine besondere Musiqve befindl. [7] 1. Klein Deckelglas mit nackicht[en] Figuren. / [Positionen [2]–[7] mit Klammer und Zusatz: »von Hartmann.«] [8] 1. Deckelglaß, Englisch mit den Hl. Erb / Prinzens Durchl. Nahmen. [9] 1. Englisch Stumpfschwanz mit ein[em] / Deckel. [10] 1. Deckelglaß, Lauensteiner arbeit mit des Königs in Engelland contrefact. [11] 1. Deckelglaß mit Ihro. Durchl. Portrait, / so des Bau- meisters Sohn geschnitten. [Bl. 2a] [12] 1. Deckelglaß mit Ihro Durchl. von Waldeck / Nahmen, und Wappen, Lauenstein. [13] 1. Deckelglaß mit einer devise, Lauenstein. [14] 1. Deckelglaß mit einer Jagd. [15] 1. Flöte mit ein[em) Deckel, worauf ein Pferd. [beide vorstehenden Positionen mit Klammer:] Lauenstein. [16] 1. Deckelglaß mit einer Musiqve, schlesisch. [17] 1. Böhmisch Deckelglaß mit Cupidgens. [18] 1. Böhmisch Deckelglaß mit ein[em] Bauern / Tanz. [19] 1. Böhmisch Deckelglaß mit Grotesqve. [20] 1. Böhmisch Deckelglaß, mit Figuren / geschliffen. [21] 1. Dergleichen ohne Deckel. [22] 2. Böhmische geschliffene Gläser. [23] 2. Böhmische Muscheln-Gläßer. [24] 1. Dresd. Fleute mit ein[em] Deckel, und / Grotesqve. [25] 1. schlechte Fleute mit eine[m] Deckel. [26] 4. Gulcken Gläser. [27] 2. schlechte Böhmische Gläßer mit Deckeln. [28] 4. kleine Deckelgläßer mit grün- und / güldenen Schildern. [29] 1. Deckelglaß von Cammerdiener Bius mit / ein[em] Hirsch. [30] 1. schlecht Böhmisch Deckelglaß. [31] 2. Deckelgläser mit Laubwerck. [32] 2. Dergleichen. [Bl. 3a] [33] 1. Deckelglaß mit einer devise, und rothen / Fuß. [34] 2. Dergl. mit roth Füßen und devices. [35] 1. Böhmisch Deckelglaß mit einer Jagd.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1