76 Schloss Sondershausen 2. kleine oben vor die Schenklade.«26 Der Standort der Schenklade im Saal wird nicht angegeben. Infrage kommt in erster Linie die Nordwand, da nur diese nicht von Fensternischen durchsetzt ist. Der in der Schenklade befindliche Bestand an Gefäßen wurde 1744 bis 1753 – wie kleinere Kunst-, Repräsentations- und Gebrauchsgegenstände generell – nicht erfasst. Bestände dieser Art wurden in Spezialinventaren aufgelistet, die für den Inventarisierungsvorgang von 1744 bis 1753 jedoch nicht überliefert sind. | »[Bl. 7a] Inventario Über diejenigen Gläser, / so den 9 Decb: 1721, aus Ihro Hoch Fürstl. Durchl. der Fürstin Gemach, in den Schenk Laden auf den grosen Saale überliefert werden, alß [1] 1. Ein hoch Englisch glat Glas mit einem Deckel. [2] 2. Ein hoch schmahl Glas mit einem Deckel, woran ein Pferde geschnitten. [3] 3. Ein groß Deckel Glas worauf den Bachus mit seinem Heer geschnitten, den Deckel hat oben einen gläseren Rincken. [4] 4. Ein groß geschnitten Deckel Glas worauf die Venus von Hartmannen geschnitten. [5] 5. Ein groß geschnitten Deckel Glas, auf welchen stehet Güntherus ubiq[ue] coruscat. Abb. 3 Schloss Sondershausen, Riesensaal 1690er Jahre, Blick nach Westen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1