77 [6] 6. Ein Englisch Deckel Glas mit 2 ineinander gezogenen G. auf der andern Seite aber der Atler. [7] 7. Ein groß Deckel Glas mit 2 Hunde Figuren. [8] 8. Ein groß Deckel Glas worauf Türcken und andere Soldaten geschnitten. [9] 9. Ein groß Deckel Glas, woran nebst ander[n] Sachen 4 kleine Figuren. [10] 10. Ein groß geschnitten Glas ohne Deckel mit einen Stern und Ordens Cette und des Fürsten V[on] Waldeck Nahme. [Bl. 7b] [11] 11. Ein groß Deckel Glas eckicht geschliffen, an welchen nebst andern Sachen 2 Bilder, und Knopf und über de[m] Fuß ist rother Fluß. [12] 12. Ein groß geschnitten Deckel Glas mit 2 Schilden in welchen 2. Figuren, und über [?] in der franz. Schrifft.27 [13] 13. Ein groß Deckel Glas worauf die Diana in eine[m] Wagen sizend, geschnitten. [14] 14. Ein Deckel Glas, auf de[m] Deckel ein hoher Knopf. [15] 15. Ein Deckel Glas in Cnopfe und Fuße grüner Fluß. [16] 16. Ein Hoch schmahl Deckel Glas worauf Schwein Figuren geschnitten. [17] 17. Ein ausgeschweifft Deckel Glas, woran Noten geschnitten. [18] 18. Ein geschnitten Deckel Glas roth und Gold im Knopf und Fuß. [19] 19. Ein klein Deckel Glas mitendrin[en] Figuren. [20] 20. Ein Stutz Glas mit eine[m] Deckel woran große Figuren ge- schnitten. [21] 21. Ein Glas ohne Deckel, geschnitten, auf welche[m] steht, die Zeit ist unwiederbringlich. [22] 22. Ein klein Deckel Glas, worauf der Stolberg. Hirsch, auf der ander[n] Seite ein Öhlbaum, an welchem eine Hand Schaukel. [Bl. 8a] [23] 23. Ein geschnitten Deckel Glas mit Kriegs Armaturen, roth und Gold im Knopf und Fuß. [24] 24. Zwey geschnittene Deckel Gläser mit Blumwerck. [25] 25. Ein geschnitten Deckel Glas worauf eine kleine Jagd ge- schnitten. [26] 26. Ein geschnitten Deckel Glas worauf ein[e] Figur auf einem Fisch sizend, befindlich. [27] 27. Ein geschnitten Deckel Glas worauf nebst denen Figuren geschnitten, Troqvons. [28] 28. Ein klein Deckel Glas mit Blumen. [29] 29. Fünff Deckel Gläser überein auf iede[n] eine Devise. [30] 30. Drey ausgebogene geschnit- tene Deckel Gläser mit Blumen und rothen Fluß. [31] 31. Zwey tief geschnittene Deckel Gläser. [32] 32. Zwey kleine Deckel Gläser mit rothen Fluß u. geschnitten. [33] 33. Drey kleine Deckel Gläser mit Schildern, roth und Golden Fluß. [34] 34. Zwey geschliffene Kelch Gläser ohne Deckel. [35] 35. Zwey geschliffene Stutz Gläser. Sondershausen den 9: Decb. 1721. [Bl. 8b] Ferner [36] 36. Ein groß Engl. Deckel Glas woran der Keyser Caroly VI. geschnitten und der Adler. [37] 37. Ein groß tief geschnitten Deckel Glas worauf die 3 Gratien. [38] 38. Ein klein geschnitten Deckel Glas, mit 3 Altären, über welche[n] stehet, gegen iederman freundl., gegen wenige vertraulich, gegen nie- manden falsch. [39] 39. Ein geschnitten Deckel Glas auf welchen ein Jäger von Hasen gefangen wird, [40] 40. Ein geschliffen und geschnitt[en] Deckel Glas mit rothe[m] Fluß. Sondersh. d. 11. Dec. 1721.« | In Bezug auf Elisabeth Albertines Verhältnis zu Glas als Repräsentationsgut sei hier noch auf eine weitere Erscheinungsform dieses Werkstoffs – auf Glasperlen – verwiesen. Diese fanden in der Raumfassung des »Schmelzzimmers« im Fürstlichen Palais zu Arnstadt (1730er Jahre) Verwendung, das als künftiges Wittumspalais für die Fürstin errichtet wurde.28
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1