Edition 157 q Aber nach unserem Können und wie wir es in authentischen9 Büchern geschrieben fanden, werden wir ihnen folgen, und das gleiche werden wir auch zum Nutzen unserer Brüder, die unsere Landsleute sind und sich gerne mit Handel beschäftigen, aufschreiben. Insbesondere auf die Bitte des frommen Paron Petros aus Julfa hin sind wir gehalten[, das zu tun]. Deshalb flehen wir Euch, handelsfreudige Brüder, an, in Euren Gebeten der Vorfahren des oben erwähnten Paron Petros zu gedenken: des Sahak und der T‘lamp‘ašay, S. 4 seiner Eltern: des Xač‘atur und der Vařvařeay, sowie des Suk‘iał, des Hovhannēs, des Woskan und des Sinap‘ašay, und des Paron Petros und des Harut‘yun und des T‘lik, auch der Kinder des Petros: des Xač‘atur, der Magdalinē und der Katarinē, und der anderen Blutsverwandten, der Verstorbenen und der Lebenden, wie auch Eurer durch Jesus Christus, unsere Hoffnung, am Tag seines Kommens gedacht werden wird. Amen. S. 5 Selig ist von jeder Nation jener Mensch, der immer und überall nachdenkt und jene Regel anwendet, die von der Natur gegeben ist und von jeder Religion akzeptiert wird: »Das, was du nicht willst, dass man dir antut, tu es keinem anderen an. Und das, was du willst, dass dir geschieht, tu es den anderen auch.«10 Denn wenn wir diese Regel in Bezug auf alle Menschen anwenden, werden wir von Gott geliebt und von allen Menschen geehrt. Durch diese Regel erfüllen wir alle Gesetze aller Völker, seien es die göttlichen Gesetze, die kirchlichen, die königlichen oder die staatlichen. Das bestätigt auch die Wahrheit11 selbst, indem sie sagt: »Alles, was ihr also von anderen erwartet, das tut auch ihnen! Darin besteht das Gesetz und die Propheten«12 (Matthäus 7,12; Lukas 6,3113). S. 6 O du aus dem Geschlecht Nuri˘ȷan,14 Sei immer umsichtig und sprich die Wahrheit, So wirst du den Kranz der Tugend empfangen. [Die Abbildung auf Seite 6 stellt eine Gravur der drei Tugenden Tapferkeit, Gerechtigkeit und Besonnenheit mit den entsprechenden Beschriftungen dar.] 9 D. h. in vertrauenswürdigen Quellenwerken zur den jeweiligen Handelsusancen. 10 Bekannt als ›Goldene Regel‹ (lat.: regula aurea). Die Goldene Regel wird hier als Naturgesetz dargestellt. Vgl. Philippidis, Die ›Goldene Regel‹. 11 D. h. Jesus Christus. 12 Diese Übersetzung von Mt 7,12 ist entnommen aus: Neue Jerusalemer Bibel. Einheitsübersetzung, S. 1388. 13 Lk 6,31: »Was ihr von anderen erwartet, das tut ebenso auch ihnen«; ebd., S. 1470. 14 Im armen. Text: Nuriȷ˘anean; bezeichnet das Geschlecht, d. h. die Großfamilie, des Lukas von Vanand (vgl. hierzu die Einführung von A. Avagyan, A. Melkonyan und M. E. Shirinian im vorliegenden Band). Es handelt sich damit um eine Aufforderung des Verfassers an sich selbst.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1