Leseprobe

q 158 Grigor Grigoryan und Markus A. Denzel  S. 7 Kapitel 1 Über die antiken Gewichte, Maße und Münzen Lepton,15 Bnion,16 Quadrans,17 Kupfer18 und Gerstenkorn19 sind dasselbe und der kleinste Teil des Gewichts. 3 Lepta waren ein Dāng. 6 Dāng waren ein Dirhām.20 8 Dirhām [waren] eine Unze. 12 Unzen [waren] ein Rat. l. 7 Dināre oder 7 Dahekan21 [waren] eine Unze. Eine ptolemäische Mine22 war 18 Unzen, 144 Dirhām, 864 Dāng. Eine Mine der Alexandriner wog 20 Unzen [oder] 160 Dirhām.  S. 8 Eine Mine der Griechen wog 12 ½ Unzen, 100 Drachmen,23 1 800 Karat. Ein Rat. l Arabiens wog 12 Unzen, 84 Dinār, 96 Dirhām, 864 Dāng.24 60 Dirhām sind gleich einem Nügi. 12 Nügi sind gleich einem Pfund.25 2 Pfund sind gleich einem Xestes.26 50 Xestai sind gleich einem Mar.27 72 Xestai sind gleich einem Ardu.28 80 Xestai sind gleich einem Kor.29 180 Dirhām sind gleich einem Cabus.30 4 Cabus sind gleich einem Modius.31 15 Im armen. Text: lomay (Nebenform von lumay, syr. lūmā) = kleinstes Geld bzw. ein halber nak‘arakit, entspricht ⅛ Dinār; Nachweis: NBHL. 16 Nebenform: bniovn = das kleinste unter den Geldern, synonym zu lumay; Nachweis: NBHL. 17 Im armen. Text: nak‘arakit = der vierte Teil des as, synonym zu bnion oder 2 lumay bzw. zu Dāng; Nachweis: NBHL. 18 Im armen. Text: płinj = Kupfer(geld); Nachweis: NBHL. 19 Im armen. Text: garehat (auch garēhat bzw. gari) = Gewicht eines Gersten- oder Weizenkorns; Nachweis: NBHL. 20 Hier Gewichts- und Währungseinheit von 2 Unzen, ½ Schekel oder Sater, wovon auch der Silber- oder Gold-Dinār mit demselben Gewicht abzuleiten ist; Nachweis: NBHL. 21 Dinār (lat. denarius) und Dahekan bezeichneten beide den zehnten Teil eines kleinen oder großen Maßes bzw. in Geld eine Zehner-Einheit in Gold oder Silber; Nachweis: NBHL. 22 Im armen. Text: mnas = kleine oder große Maßeinheit, Schüssel, Gewichts- und Währungseinheit; Nachweis: NBHL. 23 Im armen. Text: drham; hier mit der griechischen Drachme gleichgesetzt. 24 Nach dem Verständnis des Dāng als einem Sechstel dürften es nur 576 Dāng sein. 25 Nügi (im armen. Text: nuki, nügiē, nuk, nowki; syr. nūqiā) ist die Bezeichnung für eine Gewichtseinheit mittlerer Größe zwischen 320 g und 1 282 g (Malxaseanc‘, Wörterbuch, Bd. III, S. 484) und wird im hier gegebenen Zusammenhang im Sinne von ›Unze‹ als dem 12. Teil des Pfundes oder Łitr gebraucht. 26 Im armen. Text: k‘sest (griech. ξέστης, ξεστίον) = tiefes Gefäß, hier: Volumeneinheit; Nachweis: NBHL. 27 Im armen. Text: mar (griech. μάρις) = Maß(-Gefäß) meist von Getränken, hier: Volumeneinheit; Nachweis: NBHL. 28 Im armen. Text: ardu (griech. ἀρτάβη) = Getreidemaß; Nachweis: NBHL. 29 Im armen. Text: k‘or˙ (griech. κόρος) = Maßeinheit für Getreide und Hülsenfrüchte (vielfach zu 10 Ardu); Nachweis: NBHL. 30 Im armen. Text: kapič (griech. κάβος) = Getreide- oder Weinmaß (vielfach 1/10 Griw); Nachweis: NBHL. 31 Im armen. Text: mot‘ (Nebenform von mod; griech. μόδιος) = Volumeneinheit zu 3 Griw oder 4 Ardu; Nachweis: NBHL.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1