Leseprobe

Edition 159 q Ein K‘ank‘ar32 oder ein Talent33 der Griechen wog 60 Minen, welche 6 000 Drachmen ausmachen. Ein K‘ank‘ar des Heiligtums34 wog bei den Hebräern 100 Minen, das heißt 1 200 Unzen. Und ein K‘anka‘r der Synagoge wog 50 Minen, welche 600 Unzen ausmachen. Ein Erkdramean35 oder eine Doppeldrachme36 war 4 Dāng, welche 12 Gran entsprechen.  S. 9 Manche sagen, dass Stater, Schekel,37 Doppeldrachme und Erkdramean die Bezeichnungen ein- und derselben Gewichtseinheit sind, so wie auch Talent, K‘ank‘ar und Mine38 ein und dasselbe sind. Soviel darüber. Über verschiedene Pfunde und Gewichte In Europa39 gibt es verschiedene Łitr, die Libra40 oder Pfund41 heißen. Es gibt ein Pfund, das 12, 14 und 15 Unzen ausmacht. Eine Unze wird in zwei Lot, ein Lot in zwei Sisa,42 eine Sisa in zwei Dirhām oder zwei Quint43 geteilt. In ganz Italien hat eine Libbra 12 Unzen, 24 Lot, 48 Sisa, 96 Dirhām, 576 Dāng, 1 728 Karat, 5 760 Gran. Die Lyoner, die in Frankreich sind, teilen ihre Libra44 auf diese Weise. Desgleichen, wie viele Ärzte es in Europa gibt, haben sie Libre, wie die Italiener.45 Die Venezianer teilen das Pfund in 12 Unzen, 1 728 Karat, 6 912 Gran. Ein Zentner46 macht 100 Pfund, ein Pfund 96 Dirhām oder 12 Unzen. Eine Unze sind 9 Dirhām, welche 6 Miskāl sind.  S. 10 Nun ist ein Zentner 24 Okka, 9 600 Dirhām. Diesem Gewicht ähnlich ist auch das Gewicht in Livorno, aber in Livorno hat der Łitr47 Seide48 21 Pfund. Ein Pfund ist 108 Dirhām, dann wird der Łitr Seide 2 268 Dirhāms ausmachen. 32 So im Original, gleichbedeutend mit hebr. kikkar = Talent. 33 Im armen. Text: tałand (griech. τάλαντον) = Gewichtseinheit für Silber und Gold (= 125 Liter); Nachweis: NBHL. 34 Gemeint ist wohl der Tempel in Jerusalem. 35 Wörtliche Wiedergabe des griechischen Wortes »Doppeldrachme«. 36 Im armen. Text: didrak‘may (griech. δίδραχμη) = Doppeldrachme; Nachweis: NBHL. 37 Im armen. Text: sikł. 38 Hier ist der Verfasser ungenau: Die Mine ist eine Untereinheit des Talents (s. o.). 39 Im armen. Text: Frankstan = Land der Franken. Im Sprachgebrauch des östlichen Mittelmeerraums wurden die Kreuzfahrer verallgemeinert als »Franken« bezeichnet; dieser Ausdruck ist über die Kreuzfahrer-Epoche hinaus als Bezeichnung für die (West-)Europäer bzw. (West-)Europa insgesamt erhalten geblieben. 40 So im armen. Text, d. h. die lateinische Form; ital.: libbra. In Neu-Julfa konnte der kaufmännische Nachwuchs bei den ansässigen Ordensgemeinschaften mindestens die Grundzüge des Lateinischen lernen, so dass davon auszugehen ist, dass Kaufleute durchaus in der Lage waren, derartige Schlüsselbegriffe in lateinischer Sprache zu verstehen; freundliche Auskunft von Stefan Troebst, Leipzig. 41 Im armen. Text: p‘unt‘. 42 Im armen. Text: sisay. 43 Im armen. Text: k‘uint‘. 44 So im armen. Original, franz.: livre. 45 Es gab nicht wenige armenische Händler, die sich auf den Handel mit Medikamenten (z. B. Medizinal-Rhabarber aus Russland; s. u. S. 186, Anm. 417) spezialisiert hatten und auf ihren Handelsrouten Geschäftsbeziehungen zu Ärzten unterhielten, weswegen hier diese Angabe erfolgt. 46 Im armen. Text: łant‘ar (arab. qint. ār; ital. cantaro) = Zentner. 47 Hier im Sinne eines Männ-Gewichts. 48 Im armen. Text: apršowm (lat. sericum) = Seide.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1