Leseprobe

Die Nutzung des Residenzschlosses zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg 201 Der neugegründete Freistaat Sachsen hatte 1919 die Besitztümer des Königshauses nach der Beschlagnahmung während der Novemberrevolution übernommen. Teile der kostbaren, ehemals königlichen Sammlungen waren schon lange in den zur Residenz gehörigen Bauten in Dresden untergebracht und der Öffentlichkeit zugänglich, so unter anderem das Grüne Gewölbe im Erdgeschoss des Residenzschlosses, die Gemäldegalerie im Semperbau am Zwinger oder die Skulpturensammlung Die Nutzung des Residenzschlosses zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg und das Hauptstaatsarchiv im Albertinum. Ein Residenzmuseum, wie in einigen anderen Residenzstädten Deutschlands vorhanden, fehlte allerdings in Dresden. 1921 gelang es Erich Haenel, dem Direktor des Historischen Museums (Rüstkammer), ein solches Residenzmuseum im zweiten Obergeschoss des Schlosses einzurichten. Nach seinem Konzept umfasste es zunächst die Festetage, die schon vor dem Ersten Weltkrieg zur Besichtigung freigegeben war. Man gelangte vom Kleinen 1 | Dresden, Residenzschloss, Plan der Ausstellung »August der Starke und seine Zeit« 1933 mit Legende zu den einzelnen Räumen. Plan aus dem Führer durch das ehemalige Residenzschloss und die Ausstellung 1 Treppenhaus (Englische Treppe) 2 Vorraum zur Französischen Galerie 3 Französische Galerie 4 Kleiner Speisesaal 5 Großer Speisesaal 6 Heerwesen, Audienzzimmer 7 Bildwerke, Marmorsaal 8 Der Staatsmann, Blauer Salon 9 Landeskunde in Karten und Bildern, Grüner Salon 10 Schriftstücke, Pläne, Zeichnungen und Ansichten 11 Der Feldherr, Wasazimmer 12/13 Geistesleben, Theater, Musik, Literatur 14 Dioramen aus dem Zeithainer Lager 1730, Artillerieaufmarsch am 12. Juni, Einbringen der neuen Feldzeichen im Zeughaus des Lagers 15 Türkisches Zelt 16 Baukunst und Festlichkeiten, Großer Ballsaal 17 Porzellan, Turmzimmer 18 Porzellan, Bankettsaal 19 Großer Thronsaal 20 Münzkabinett, Erker am Thronsaal 21 Waffen- und Inventionskammer 22 Schatzkammer, Erster Kaffeesalon 23 Saal der hundert Vasen, Zweiter Kaffeesalon 24 Gewebe, Wettinzimmer 25 Schlafzimmer Augusts des Starken 26 Prunksilber, Thronsaal Augusts des Starken 27 Lackkabinett 28 Chinesischer Salon 29 Exotische Waffen 30 lndianerkammer 31 Pastellkabinett, Gelber Salon 28 lnventionskammer, Lachsroter Salon 29 Pastellkabinett, Gelber Salon 32/33 Reisen und Verkehr, Vorzimmer und Schlafzimmer des Kaisers 34 Porträtgalerie, Wohnzimmer des Kaisers 35 Porzellan der Neuzeit, Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen 36 Bildergalerie 37 Kabinett der Zeichnungen 38 Sog. Reitschule 39 Gobelinsaal 40 Die Haupt- und Residenzstadt Dresden, II. Abt.: Bevölkerung und Wirtschaftsleben, Physikalische Optik und Astronomie

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1