Leseprobe

117 1 Georg Petel (1601/02–1634) Reuiger und unbußfertiger Schächer Augsburg, um 1625/26 Kupferlegierung, feuervergoldet Maße (in montiertem Zustand): Reuiger Schächer: H. 27,4 cm, B. 23,7 cm, T. 14,9 cm; Unbußfertiger Schächer: H. 28,2 cm, B. 26,1 cm, T. 9,3 cm Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin, Inv.-Nr. 8397 u. 8396 Lit.: Feuchtmayr/Schädler 1973, S. 90 f., Kat.-Nr. 7; Ausst.-Kat. München 2007, S. 25 f., 152, Kat.-Nr. 12; Söding 2009, S. 40, 50. ——— Abb. Umschlag hinten, S. 2, 14 f., 50, 54 f., 76, 100 2 Georg Petel (1601/02–1634) Kruzifixus Augsburg, um 1624/1626 Kupferlegierung, feuervergoldet Maße: H. 39,6 cm (max. Höhe), H. 33,7 cm (Kopf bis Füße), B. 27,2 cm, T. 8,6 cm Bayerisches Nationalmuseum, München, Inv.-Nr. 49/19 Lit.: Müller 1950, S. 252; Weihrauch 1956, S. 161 f., Kat.-Nr. 198. ——— Abb. Cover, Umschlag hinten, S. 40, 42, 50, 54, 57 f., 65, 72, 76, 106, 111 3 Georg Petel (1601/02–1634) Kruzifixus Paris, 1621 Signiert und datiert unter dem rechten Fuß: »GEORGIVS ∙ / ∙ PETLË ∙ F ∙ / ∙ 16 ∙ 21 ∙ « Elfenbein, Ebenholz (Kreuz mit Sockel) Maße: Christus: H. 49 cm; Kreuz mit Sockel: H. 113 cm Privatbesitz Lit.: Olivereau 2004, S. 106 f.; Ausst.-Kat. München 2007, S. 18, 20, 21f., 150, Kat.-Nr. 5; Seelig-Teuwen 2009, S. 55–65. ——— Abb. S. 56, 58 1 a 1 b 2 3

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1