Leseprobe

118 4 5 6 7 6 Georg Petel (1601/02–1634) Heiliger Sebastian Wohl Augsburg, um 1630/31 In Höhlung des Astes über der rechten Schulter monogrammiert: I. P. F. (= Jörg Petle Fecit [Georg Petel Fecit]) Elfenbein Maße: H. 29,6 cm Bayerisches Nationalmuseum, München, Inv.-Nr. R 4600 Lit.: Feuchtmayr/Schädler 1973, S. 104 f., Kat.-Nr. 18; Ausst.-Kat. München 2007, S. 158, Kat.-Nr. 28; Söding/Krempel 2009, S. 40, Abb. 1, S. 42 f., Ausst.- Kat. Dresden 2017, S. 62 f.; Mus.-Kat. München 2019, S. 189, Abb. 203, S. 396 f., Kat.-Nr. 7.3, Abb. 203. ——— Abb. S. 36 7 Georg Petel (1601/02–1634) Sklave am Sockel des Standbildes Ferdinands I. de’ Medici von Ferdinando Tacca in Livorno Livorno, 1623 Bezeichnet: »diß gleichen Figur / stet zu Levorno vnd / in werendtem Zaichne / bin ich gefeinhtlich ein / gefiert worten, in / mainung als dete ich / die Fordelo in grundt / legen Ao 1623: Gp« (ligiert) Rötel Maße: H. 21,5 cm, B. 19,1 cm Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Inv.-Nr. KdZ 9950 Lit.: Feuchtmayr/Schädler 1973, S. 130 f., Kat.-Nr. 38; Ausst.- Kat. München 2007, S. 150 f., Kat.-Nr. 7, Ausst.-Kat. Florenz 2013, S. 188 f., Kat.-Nr. 51 (als Faksimile in München). ——— Abb. S. 23 4 Georg Petel (1601/02–1634) Geißelung Christi Um 1624 Elfenbein, Birnbaumholz (Schergen), Messing vergoldet (Geißelsäule), Holz (ältere Rückwand) Maße: Ältere Rückwand: H. 68,8 cm, B. 67,5 cm; Christus: H. 55,9 cm, B. 20 cm, T. 4,7 cm; Linker Scherge: H. 51,4 cm, B. 26 cm, T. 11,1 cm; Rechter Scherge: H. 49,8 cm, B. 25,7 cm, T. 11,4 cm Bayerisches Nationalmuseum, München, Inv.-Nr. L NN 1351 Leihgabe des Kirchenrektorats St. Michael, München Lit.: Feuchtmayr/Schädler 1973, S. 88–90, Kat.-Nr. 6; Ausst.-Kat. München 2007, S. 151, Kat.-Nr. 9, Ausst.-Kat. Florenz 2013, S. 182–184, Kat.-Nr. 49; Kranz 2009, S. 129–146. ——— Abb. S. 31 5 Georg Petel (1601/02–1634) Herkules mit dem Nemeischen Löwen Um 1624 Elfenbein Maße: H. 27,7 cm, B. 23,2 cm, T. 14,2 cm Bayerisches Nationalmuseum, München, Inv.-Nr. R 4721 Lit.: Feuchtmayr/Schädler 1973, S. 91 f., Kat.-Nr. 8; Ausst.-Kat. München 2007, S. 151 f., Kat.-Nr. 10, Ausst.-Kat. Florenz 2013, S. 185–187, Kat.-Nr. 50. ——— Abb. S. 34

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1