Leseprobe

119 Werkliste 8 9 10 10 Unbekannter Künstler Kreuzigungsgruppe Augsburg, 2. Hälfte 17. Jahrhundert (Schächer), 17./18. Jahrhundert (Kruzifixus) Obstholz (?) Maße: Kreuze der Schächer: H. 57 cm; Reuiger Schächer: H. 31 cm, B. 30,1 cm; Unbußfertiger Schächer: H. 33,6 cm, B. 28 cm; Kreuz Christi: H. 60 cm, B. 28 cm; Christus: H. 38,2 cm, B. 30 cm Musées royaux de l’Art et d’Histoire, Brüssel, Inv.-Nr. 8549.A (Christus), 8549.B (Reuiger Schächer), 8549.C (Unbußfertiger Schächer) Lit.: Feuchtmayr/Schädler 1973, S. 147, Kat.-Nr. 73; Ausst.-Kat. München 2007, S. 152. ——— Abb. S. 4, 91 8 Anthonis van Dyck (1599–1641) Der Bildhauer Georg Petel 1628 Bez. M. l.: »[v] Dyck. f.« Öl auf Leinwand Maße: H. 73,6 cm, B. 57,7 cm Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München, Inv.-Nr. 406 Lit.: Feuchtmayr/Schädler 1973, S. 190, Kat.-Nr. 159; Renger/Denk 2002, S. 160; Barnes/De Poorter/Millar/Vey 2004, S. 324, Nr. III. 117; Ausst.-Kat. Lens 2013, S. 277, Kat.-Nr. 157; Ausst.-Kat. München 2019, S. 200–205, Kat.-Nr. 9. ——— Abb. S. 16 9 Joachim von Sandrart (1606–1688) Teutsche Academie der Bau-, Bild- und Mahlerey Künste Lebensbeschreibung des Georg Petel (TA 1675, II, Buch 3 [niederländische und deutsche Künstler]), S. 342 f. Nürnberg, 1675–1680 Maße (in geschlossenem Zustand): H. 40 cm, B. 27,5 cm, T. 10,8 cm Bayerisches Nationalmuseum, München, Inv.-Nr. Bibl. 1400 Lit.: Weniger 2011, S. 220 u. 244. ——— Umschlag vorn innen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1