Leseprobe

120 11 12 13 14 13 Mario Cartaro (ca. 1540–1620) nach Michelangelo (1475–1564) Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes sowie zwei Engeln 1573 Beschriftet auf Blatt (recto): unten links: »Michelangil Bona Rota Inuentor«; darüber »1573« u. »AVK« (ligiert) Kupferstich Maße: H. 40,3 cm, B. 26,6 cm Staatliche Graphische Sammlung München, Inv.-Nr. 6775 D Lit.: Ausst.-Kat. Bonn 2015, S. 260, Kat.-Nr. 211. ——— Abb. S. 61 14 Unbekannter Künstler im Gegensinn nach Cherubino Alberti (1553–1615) nach Michelangelo (1475–1564) Die Qual des Prometheus 17. Jahrhundert Kupferstich Maße: H. 40,7 cm, B. 28,4 cm Staatliche Graphische Sammlung München, Inv.-Nr. 253087 D Lit.: Ausst.-Kat. München 2018, S. 286, Abb. S. 281. ——— Abb. S. 63 11 Unbekannter Künstler Kreuzigungsgruppe Augsburg, Ende des 17. Jahrhunderts Kupferlegierung Maße (in montiertem Zustand): Christus: H. 35,4 cm (max. Höhe), H. 32,7 cm (Kopf bis Füße), B. 34,1 cm, T. 6,4 cm; Reuiger Schächer: H. 30,9 cm, B. 27,7 cm, T. 12,7 cm; Unbußfertiger Schächer: H. 32 cm, B. 26,1 cm, T. 14 cm Stadtmuseum Weilheim, Inv.-Nr. Pl 218 (Reuiger Schächer), Pl 219 (Kruzifixus), Pl 220 (Unbußfertiger Schächer) Lit.: Feuchtmayr/Schädler 1973, S. 146, Kat.-Nr. 70; Ausst.-Kat. München 2007, S. 152, Kat.-Nr. 12. ——— Abb. S. 89 f., 116 12 Unbekannter Künstler Reuiger Schächer Süddeutschland, 2. Viertel 18. Jahrhundert Rötel, Vergépapier Maße: H. 42,4 cm, B. 27,7 cm Stadtmuseum Weilheim, Inv.-Nr. Gr 168 Lit.: Feuchtmayr/Schädler 1973, S. 90; Helm 1988, S. 29. ——— Abb. S. 86

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1