Leseprobe

Die Publikation zur Studioausstellung »Goldene Passion. Georg Petel und das Rätsel seiner Kreuzigungsgruppe« löst ein spannendes Rätsel im Werk des berühmten Augsburger Barockbildhauers Georg Petel (1601/02 –1634), der im 18. Jahrhundert als »deutscher Michelangelo« gerühmt wurde. Sie präsentiert die spektakuläre Rekonstruktion seiner vergoldeten Kreuzigungsgruppe aus einem – bislang verschollen geglaubten – Kruzifixus des Bayerischen Nationalmuseums in München und seine virtuos gestalteten Schächer aus dem Berliner Bode-Museum. Neben einem Beitrag zur Vita des Künstlers und seinem künstlerischen Werdegang steht im Zentrum die Diskussion der Zusammengehörigkeit der Bronzefiguren der Schächer mit dem Münchner Christus, die Identifizierung des genauen Darstellungszeitpunktes innerhalb des Passionsgeschehens sowie die Geschichte der vielfältigen künstlerischen Bezüge, u.a. zu Michelangelo und Rubens. Ein kunsttechnologischer Beitrag führt schließlich mithilfe computertomografischer Aufnahmen die Herstellungstechnik der Bronzen vor Augen. 9 783954 987948

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1