15 Vorwort | Ron Hellfritzsch, Sören Groß und Timo Mappes schen Museums befindet sich beispielsweise ein über Jahrzehnte angelegter sehr umfangreicher Bestand an historischen Grafiken mit Darstellungen zur Geschichte der Optik beziehungsweise zur Entwicklung optischer Instrumente.10 Das Deutsche Technikmuseum in Berlin besitzt eine große Sammlung historischer Textilerzeugnisse,11 und im Technischen Museum Wien wurde unter anderem Farbenglas aus der Biedermeierzeit als Beispiel für handwerkliche und industrielle Produktion des 19. Jahrhunderts gesammelt.12 All diese Gegenstände haben einen unmittelbaren technikgeschichtlichen Bezug, auch wenn es sich bei ihnen für sich genommen nicht um technische Objekte im eigentlichen Sinne handelt. Einen wichtigen Schritt zu einer gemeinsamen Begriffsfindung für jenen neuen Bereich der Provenienzforschung bildete der im September 2021 am Deutschen Optischen Museum organisierte Workshop »Zirkulation, Ansammlungen und Dokumente des Entzugs zwischen 1933 und 1945«, der in technik- und wissenschaftshistorischen Museen und Sammlungen tätige Wissenschaftler*innen erstmals zu einem gemeinsamen Austausch zusammenbrachte. Um die Vielfalt der in den einzelnen Tagungsbeiträgen präsentierten Objekte zusammenzufassen, wurde der Begriff »Technisches Kulturgut« gewählt. Zuvor hatte diese Bezeichnung im Museumswesen13 und insbesondere unter Restauratorinnen und Restauratoren bereits mehrfach Verwendung gefunden, jedoch ohne feste Definition und auch nur zeitweise.14 Aus den Diskussionen unter den Provenienzforscherinnen und Provenienzforschern, die sich mit unrechtmäßig entzogenen Objekten in technikhistorischen Sammlungen befassen, ergab sich folgende Definition: Der Begriff »Technisches Kulturgut« bezeichnet Objekte, die mit einem technikhistorischen Interesse gesammelt wurden oder im Laufe der Zeit eine derartige Bedeutung erhielten. Dies umfasst beispielweise Automobile, Mess- und Beobachtungsinstrumente, Werkzeuge, Modelle, Waffen, Spielzeuge, Brillen und Sehhilfen, elektrische Geräte sowie Illustrationen, Grafiken, Fotografien, Beschreibungen, Bücher und andere Druckerzeugnisse, die in einem entsprechenden technikhistorischen Samm10 Steinmetz-Oppelland, Angela: Die Grafiksammlung des Optischen Museums in Jena, in: Ernst-Abbe- Stiftung (Hrsg.): Schatzkammer der Optik. Die Sammlungen des Optischen Museums Jena, Jena 2013, S. 243–256. 11 Weiß, Lilly-Britt: Die neuesten Fortschritte der Zuschneidekunst. Zur Formalisierung der Schnitttechnik im Schneidergewerbe im 19. Jahrhundert, Berlin 2020, S. 21–22. 12 Siehe hierzu die beiden Bände: Neuwirth, Waltraud: Farbenglas. Vom Biedermeier zum Art Déco. Technisches Museum Wien, Bd. 1–2, Wien 1993–1998. 13 Koesling, Volker: Haben Nähmaschinen Geschichte?, in: Breuninger, Joachim (Hrsg.): Der Bahnpostwagen von 1888 des Museums für Kommunikation Nürnberg, München 2005, S. 9–20; Huber, Joachim/Lerber, Karin von: Handhabung und Lagerung von mobilem Kulturgut. Ein Handbuch für Museen, kirchliche Institutionen, Sammler und Archive, Bielefeld 2003, S. 158, S. 164, S. 167, S. 170. 14 Die innerhalb des Verbandes der Restauratoren e.V. gebildete »Fachgruppe Technisches Kulturgut« hat sich vor ein paar Jahren in »Fachgruppe Industrielles Kulturgut/Kulturgut der Moderne« umbenannt: Onlinepräsenz der innerhalb des »Verbandes der Restauratoren e.V.« organisierten »Fachgruppe Industrielles Kulturgut/Kulturgut der Moderne« (Onlinezugang: www.restauratoren.de/der-vdr/fachgruppen/fachgruppetechnisches-kulturgut/, letzter Abruf: 5.10.2023); siehe auch: KOREGT e.V. – erforschen bewahren vermitteln, Förderverein des Studiengangs KRG an der HTW Berlin (Hrsg.): technisch gesehen … – Erhalt und Vermittlung von Industrie- und Alltagskultur im Wandel: Tagung und Festschrift anlässlich der Neubesetzung der Professur Moderne Materialien und Technisches/Industrielles Kulturgut im Studiengang Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Berlin, 7. Oktober 2022, Berlin 2022 (Onlinezugang: https://krg.htw-berlin.de/files/Stg/KR/Foerderverein/Festschrift_technisch_ gesehen_final.pdf, letzter Abruf: 9. 10. 2023).
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1