Leseprobe

24 Technisches Kulturgut mit kolonialer Provenienz am Deutschen Museum Ein Überblick über Fallgruppen, Möglichkeiten und Grenzen der (klassischen) Provenienzforschung BERNHARD WÖRRLE | DEUTSCHES MUSEUM, MÜNCHEN Die Aufgabe, Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in ihren Beständen zu identifizieren, auf problematische Provenienzen zu überprüfen und gegebenenfalls zu restituieren,1 betrifft mitnichten nur die ethnologischen Museen. Auch Technisches Kulturgut kann kolonial belastet sein. Anders als an den Völkerkundemuseen beschränkt sich die Problematik in technikhistorischen Sammlungen allerdings nicht auf ethnografische Objekte. Aufgrund der in ihr verbauten Kolonialrohstoffe ist vielfach auch bei westlicher Technik – zumindest partiell – eine koloniale Provenienz gegeben. Ausgehend von der Sammlung des Deutschen Museums, das sich im Zuge der Provenienzforschung2 seit 2020 auch verstärkt mit seinem kolonialen Erbe befasst, versucht der Artikel, der als Werkstattbericht aus einem laufenden Projekt zu verstehen ist, einen ersten Überblick über die Bandbreite von Technischem Kulturgut mit kolonialer Provenienz zu geben und für beide Fallgruppen mögliche Herangehensweisen und deren Grenzen zu skizzieren. 1 Für koloniales Sammlungsgut existiert bislang kein mit den Washington Principles für NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter von 1998 vergleichbares internationales Abkommen. Die maßgebliche politische Grundlage in Deutschland ist bis dato das sogenannte Eckpunkte-Papier: Erste Eckpunkte zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten der Staatsministerin des Bundes für Kultur und Medien, der Staatsministerin im Auswärtigen Amt für internationale Kulturpolitik, der Kulturministerinnen und Kulturminister der Länder und der kommunalen Spitzenverbände vom 13. 3. 2019 (Onlinezugang: www. bundesregierung.de/resource/blob/974430/1589206/85c3d309797df4b2257b7294b018e989/2019-03-13bkm-anlage-sammlungsgut-data.pdf, letzter Abruf 26.9.2023). Vgl. auch Deutscher Museumsbund: Leitfaden. Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Berlin 2021 (Onlinezugang: www.museumsbund.de/publikationen/leitfaden-zum-umgang-mit-sammlungsgut-aus-kolonialen-kontexten. In Österreich soll auf der Grundlage eines im Juni 2023 vorgelegten Papiers einer Expertenkommission (Empfehlungen des Beratungsgremiums für einen Handlungsrahmen zu Beständen österreichischer Bundesmuseen aus kolonialen Kontexten) bis 2024 ein entsprechender Gesetzesentwurf erarbeitet werden (Onlinezugang: www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur/Neuigkeiten/Museen-im-kolonialen-Kontext/pk-empfehlungen-zuobjekten-aus-kolonialen-kontexten0.html, letzter Abruf 26. 9. 2023). 2 Siehe www.deutsches-museum.de/museum/provenienzforschung, letzter Abruf 26. 9. 2023.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1