Händler, Sammler und Verfolgte im Nationalsozialismus LENA SCHNEIDER 90 Das Archiv der Kunsthandlung Julius Böhler am Zentralinstitut für Kunstgeschichte Herausforderungen und Chancen für die Provenienzforschung zu Technischem Kulturgut RON HELLFRITZSCH 99 Ein Markt im »Kindesalter«? Die Erwerbungen des Optischen Museums Jena im Kontext des Handels mit historischen wissenschaftlichen Instrumenten vor 1945 SÖREN GROSS 121 Handel aus dem Untergrund Der jüdische Kunsthändler Julius Carlebach als Schlüsselfigur zur Erforschung des verdeckten Handels mit historischen optischen Instrumenten im Nationalsozialismus GERHARD MILCHRAM, TABEA RUDE 166 »52 Taschenuhren zurückgeben müssen …« Das Uhrenmuseum Wien. »Arisierungen« 1938–1945 und Provenienzforschung seit 1998 KATHRIN KLEIBL 181 »Im behördlichen Auftrage …« Versteigerung der »Spezial-Sachen – Gestapo« in der Hamburger Gerichtsvollzieherei 1942 CINZIA CATTIN 193 Die Wege der Filme Erste Rechercheergebnisse zur Herkunft der Artefakte der Sammlung Gerhard Lamprecht in der Stiftung Deutsche Kinemathek in der Zeit zwischen 1933 und 1945
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1