Leseprobe

19 Verhüllung führte Vermeer mit dem illusionistisch gemalten grünen Vorhang an der rechten Bildseite in seine Komposition ein. Die beiden Stoffbahnen, die sich beim Aufschieben des Vorhangs offenbar übereinandergelegt haben, werden an Ringen befestigt an einer Stange geführt. Der Stoff verwehrt dem Betrachter nicht allein den Blick in einen erheblichen Teil des Raumes, er verdeckt auch die rechte Seite des Cupido-Bildes an der Wand. Bereits in dieser frühen Genreszene erweist sich Vermeer als ein Meister der Lichtregie. Mittels einer überzeugenden Licht-Schatten-Modellierung schilderte er die Dinge des Alltags so, dass sie real erscheinen. Das Licht entfaltet auf dem Noppenflor des zu einem Faltenberg aufgeworfenen Teppichs ein wahres Feuerwerk aus leuchtenden Farbpunkten in Rot, Blau, Gelb, Schwarz und Weiß. Mit seinem charakteristischen Mittelmedaillon und dem blauen Rankenwerk auf rotem Grund ist der Teppich als türkischer Medaillon-Uschak identifiziert worden.17 Auf der Schale aus chinesischem Kraak-Porzellan lässt das Sonnenlicht die kühle, blauweiße Abb. 7 Johannes Vermeer Schlafendes Mädchen um 1656/57, Öl auf Leinwand, 87,6 × 76,5 cm, New York, The Metropolitan Museum of Art, Schenkung Benjamin Altman 1913, Inv.-Nr. 14. 40. 611

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1