Leseprobe

40 eine durchscheinend dunkelgrüne Farbe hatte, ist von Vermeer über einen großformatigen Wandteppich im flämischen Stil mit mehreren Figuren gemalt worden (Abb. 1, 2).4 Der Effekt könnte ursprünglich wie in Vermeers Mädchen mit rotem Hut (Washington D. C., National Gallery of Art) gewesen sein, bei dem sich im Hintergrund die abstrakten Muster eines Wandteppichs abzeichnen (Abb. 3).5 Pentimenti und spätere Anpassungen Bei der Untersuchung von Veränderungen im Erscheinungsbild eines Gemäldes ist zu bedenken, dass der Künstler selbst während seines Schaffensprozesses kompositorische Änderungen vorgenommen haben kann, wie im Fall des oben erwähnten Gemäldes Dame und Dienstmagd. Hier änderte der Künstler nicht nur seine Meinung zum Hintergrund und entschied sich schließlich gegen den Wandteppich und stattdessen für einen Vorhang, der in kontrastreichen Licht-undSchatten-Tönen gemalt war, so dass er viel auffälAbb. 3 Johannes Vermeer, Mädchen mit rotem Hut, um 1665/66, Öl auf Holz, 22,8 × 18 cm, Washington D. C., National Gallery of Art, Andrew W. Mellon Collection, Inv.-Nr. 1937.1.53 Abb. 4 Johannes Vermeer, Schlafendes Mädchen, um 1656/57, Öl auf Leinwand, 87,6 × 76,5 cm, New York, The Metropolitan Museum of Art, Schenkung Benjamin Altmann 1913, Inv.-Nr. 14.40.611 Abb. 5 Johannes Vermeer, Schlafendes Mädchen, Röntgenbild

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1