Leseprobe

17 Das Werkverzeichnis umfasst alle skulpturalen und plastischen Werke von Hans Kock. Ausgenommen sind Gebrauchsgegenstände wie Leuchter oder Blumenkübel, schmucklose Brunnenschalen, Bauplastik, Grabmäler und Kirchenausstattungen mit Ausnahme von Kruzifixen. Diese Arbeiten werden im Anhang gelistet. Chronologie und Datierung Das Werkverzeichnis ist chronologisch aufgebaut. Ausschlaggebend für die Einordnung in die Chronologie ist das Entstehungsjahr beziehungsweise das Jahr der Fertigstellung. Bei Güssen gilt das Entstehungsjahr der Modelle, nicht das Gussjahr. Das Modell und die daraus hervorgegangenen Güsse haben eine gemeinsame WV-Nummer. Wurde ein Modell weiterbearbeitet und zu einer neuen Fassung der Skulptur entwickelt, ist dies durch den Zusatz »1. Fassung«, »2. Fassung« etc. kenntlich gemacht. Es folgen Werke, die aus Weiterentwicklungen desselben Modells hervorgingen. Daher wird die Chronologie in diesen Fällen durchbrochen. Bei Skulpturen aus Stein sowie bei anderen Unikaten entspricht die Datierung dem Jahr der Vollendung; es werden keine Zeitspannen angegeben. Güsse Die Güsse eines Modells sind gemäß ihrer Chronologie durchnummeriert und werden durch das jeweilige Material charakterisiert. Gussjahr und Gießerei werden aufgeführt, sofern bekannt. Existiert das Gussmodell nicht mehr, steht hinter der Datierung »nicht erhalten«; ist das Modell erhalten, wird sein Material hinter der Datierung angeführt. Durch den Zusatz »umgearbeitet zu WV« wird darauf hingewiesen, dass das Modell in veränderter Fassung existiert. In Einzelfällen erhaltene Tonmodelle werden ebenfalls hier aufgeführt. Die Gussmodelle befinden sich, sofern nicht anders angegeben, im Nachlass des Künstlers. Titel Die Titel stammen in der Regel von Hans Kock, aus Aufzeichnungen im Nachlass oder aus Ausstellungskatalogen. Haben mehrere, voneinander unabhängige Werke denselben Titel, etwa »Figur mit Tuch«, sind diese durch den Zusatz römischer Ziffern (I, II, III etc.) unterschieden. Maße In der Regel ist nur das Höhenmaß angegeben. Bei horizontal ausgerichteten Figuren oder rechteckigen Werken zumeist zusätzlich die Breite beziehungsweise Breite und Tiefe. Signatur Folgende Signaturen sind bekannt: HK (ligiert) / KOCK / selten: Hans Kock (ohne graf. Darst.) Wenn ein Werk signiert ist, wird die Art der Signatur angegeben; besitzt ein Werk keine Signatur, heißt es »keine«; ist nicht bekannt, ob eine Signatur vorhanden ist, heißt es »unbekannt«. Bezeichnungen Nur Bezeichnungen, die sich unmittelbar auf dem Werkmaterial befinden, werden vermerkt. Gibt es hierzu keine Angabe, ist entweder keine Bezeichnung vorhanden oder es ist nicht bekannt, ob eine Bezeichnung existiert. Eigentümer Namentlich genannt werden nur Institutionen, keine Privatpersonen. Bei Werken, die im öffentlichen Raum oder an öffentlich zugänglichen Orten aufgestellt sind, ist der Standort angegeben. Provenienzen sind angegeben, soweit bekannt. Soweit nicht anders angegeben, sind die Gussmodelle Eigentum des Nachlasses Hans Kock. Ausstellungen und Literatur Ausstellungen und Literatur sind in der Regel abgekürzt zitiert. Die Abkürzungen beziehen sich auf die Verzeichnisse im Anhang. Hinweise zum Gebrauch

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1