163 162 Katharina Beschreibung: Weibliche Gewandfigur der Hl. Katharina von Alexandrien auf dem Ostgiebel der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen. Katharina steht mit im spitzen Winkel zueinander gestellten Füßen auf einer Plinthe (a), die auf einem höheren Sockel aus Betonguss steht, der vorne mit einem Rad im Relief versehen ist (b). Haar und Rock der Figur sind wie vom Wind bewegt zur Seite gebauscht. Der Oberkörper wirkt im Vergleich zum Unterkörper im Maßstab vergrößert, wohl unter Berücksichtigung der starken Untersicht. Der rechte Arm ist schräg nach unten ausgestreckt, der linke Arm angewinkelt und die Hand zur Schulter geführt. Auf ihrer Brust ein vergoldetes Kreuz. Katharina von Alexandrien war eine frühchristliche Märtyrerin, die von den Feinden des christlichen Glaubens unter anderem gerädert werden sollte. Das durch göttlichen Feuerregen zerstörte Marterwerkzeug wurde zum Zeichen des Triumphes über ihre Widersacher. Das Gesicht der Heiligen ist Kocks Mutter nachempfunden. Datierung des Modells: 1998 (Gips) Guss: Bronze, teilweise vergoldet, Sockel: Steinguss; Gussjahr: 1998; Gießerei: K. Herbich, Maisach-Gernlinden Maße: H ohne Sockel ca. 305 cm Signatur: keine Eigentümer/Standort: Ev.-luth. Hauptkirche St. Katharinen, Katharinenkirchhof 1, 20457 Hamburg-Neustadt Ausstellung: 2001 Hamburg (Modell) Literatur: Hamburg 2001, S, 45; Hamburg 2010, S. 7; Grundmann 2010, S. 28 –33 (Abb.); Gottwald/ Zaborowski 2023, S. 196 (Abb.)
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1