163 Vorbemerkungen Erstmals werden die Aufenthaltsorte und Reisen des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen für dessen gesamte Regierungszeit (1611–1656) systematisch und in chronologischer Reihenfolge auf Grundlage der im Sächsischen Staatsarchiv überlieferten Quellen erfasst. Für den Zeitraum vom Regierungsantritt am 23. Juni 1611 bis zum 31. Dezember 1650 konnten die Aufenthaltsorte des Kurfürsten anhand der erhaltenen Schreibkalender1 lückenlos und tagesgenau ermittelt werden. Für die Rekonstruktion der Aufenthaltsorte im Zeitraum von 1651 bis zum Tod des Kurfürsten am 8. Oktober 1656 musste auf andere Quellen zurückgegriffen werden. Insbesondere die dichte Abfolge der in der Regel eigenhändig unterzeichneten Spezialreskripte an das Kammerkollegium,2 aber auch der Spezialreskripte an die für Justiz- und Lehnsangelegenheiten zuständige Landesregierung3 sind hier zu nennen. Ergänzt wurden die aus den Spezialreskripten gezogenen Ausstellungsorte mit Daten aus verschiedenen Reiseunterlagen4 und Korrespondenzen.5 Da diese Quellen die fehlenden Schreibkalender nur ansatzweise ersetzen konnten, können für diesen letzten Zeitabschnitt (1651–1656) lediglich die festgestellten auswärtigen Aufenthaltsorte des Kurfürsten angegeben werden. Die Überlieferung gestattet zwar punktuelle Aussagen zu einzelnen Zeitabschnitten, es kann aber kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. In diesem Fall bilden die erste bzw. letzte Nennung den zeitlichen Rahmen für den jeweiligen Aufenthaltsort. Dabei ist es aber durchaus möglich, dass sich der Kurfürst für wenige Tage – meist zur Jagd – auch in der näheren Umgebung des angegebenen Ortes aufgehalten hat. Nicht les- oder identifizierbare Ortsnamen wurden in Anführungszeichen gesetzt; Zusätze des Bearbeiters stehen in eckigen Klammern. Moderne politische Zuordnungen (etwa durch Eingemeindung oder Bildung von Verbandsgemeinden) oder moderne Zusätze zu Ortsnamen (wie ›Bad‹ oder ›Lutherstadt‹) wurden nicht berücksichtigt. Für ihre wertvollen Hinweise sowie die großzügig zur Verfügung gestellten Materialien sei Frau Dr. Ute Essegern (Dresden) an dieser Stelle sehr herzlich gedankt. 1611 23. 6. T od Kurfürst Christians II. in Dresden 23. – 24. 6. Anreise Johann Georgs I. von Freiberg/Sachsen 24. 6. – 5. 8. Freiberg/Sachsen 7. 8. – 20. 8. Dresden 20. 8. – 21. 8. Pirna 21. 8. – 24. 8. Cunnersdorf (sö Königstein) [?] 24. 8. – 30. 8. Dresden 30. 8. – 31. 8. Moritzburg 31. 8. – 2. 9. Dresden 2. 9. – 3. 9. Zabeltitz 3. 9. – 10. 9. Dresden 10. 9. – 11. 9. Zabeltitz 11. 9. – 13. 9. Torgau 13. 9. – 16. 9. Wittenberg 16. 9. – 17. 9. Torgau 17. 9. – 19. 9. Leipzig 19. 9. – 22. 9. Altenburg 22. 9. – 23. 9. Werdau 23. 9. – 25. 9. Plauen 25. 9. – 26. 9. Selb 26. 9. – 28. 9. Bayreuth 28. 9. – 29. 9. Pegnitz 29. 9. – 21. 10. Nürnberg 21. 10. – 23. 10. Neumarkt 23. 10. – 13. 11. Nürnberg 13. 11. – 14. 11. Forchheim 14. 11. – 16. 11. Bamberg 16. 11. – 18. 11. Coburg 18. 11. – 20. 11. Heldburg 20. 11. – 21. 11. Coburg 21.11.– 22.11. Lichtenberg (LK Hof) 22. 11. – 23. 11. Plauen 23. 11. – 25. 11. Werdau 25. 11. – 27. 11. Frankenberg 27. 11. – 29. 11. Waldheim 29. 11. – 30. 11. Grillenburg 30. 11. – 5. 12. Dresden 5. 12. – 7. 12. Moritzburg 7. 12. – 13. 12. Dresden 13. 12. – 14. 12. Grillenburg 14. 12. – 15. 12. Augustusburg 15. 12. – 18. 12. Steinbach (nö Jöhstadt) 18. 12. – 19. 12. Augustusburg 19. 12. – 20. 12. Grillenburg 20. 12. – 31. 12. Dresden 1 Sächsisches Staatsarchiv (künftig: SächsStA), 10006 Oberhofmarschallamt, O IV, Nr. 2 (1611–1620), 3 (1621–1630), 4 (1631–1640), 5 (1641–1650). 2 SächsStA, 10036 Finanzarchiv, Spezialreskripte, Nr. 3591 (1651–1653), Nr. 3592 (1654–1655), Nr. 3593 (1656–1657). 3 SächsStA, 10079 Landesregierung, Loc. 30771/3 (1650–1699). 4 SächsStA, 10006 Oberhofmarschallamt, 10024 Geheimer Rat. 5 SächsStA, 10024 Geheimer Rat.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1