4 5 Christine Nagel 212 Wie es dann auch eine schöne Leiche gewesen Schmuck und Kleidung auf den Totenbildern des Kurfürstenpaares Johann Georg I. und Magdalena Sibylla von Sachsen Uta Dorothea Sauer 228 Musik und Theater am Hofe Johann Georgs I. Oper, Ballet de cour und Singspiel als ›kursächsische Friedensbotschaften‹ im Dreißigjährigen Krieg Marius Winzeler 238 Der Kurfürst als Bauherr Johann Georg I. und die Architektur seiner Zeit in Sachsen Gernot Klatte 260 Christian Schieblings Zeichnung des Kurfürsten Johann Georg I. im Kreis seiner Familie (Apotheose Johann Georgs I.) Eine Vorlage für eine Wandmalerei im Riesensaal? Holger Schuckelt 268 Die Belagerung Bautzens 1620 Harnische und Porträts des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen Kai Wenzel 286 Der Sieger von Bautzen Drei Bildnisse Kurfürst Johann Georgs I. von Sachsen KRIEGSALLTAG, KRIEGSERFAHRUNGEN UND KRIEGSFOLGEN Alexander Schunka 298 Zuflucht Sachsen Böhmisch-sächsische Migrationen im Umfeld Kurfürst Johann Georgs I. Alexander Zirr 312 Söldner vor und in der Stadt Die Erfahrung der Bevölkerung kursächsischer Städte mit dem Militärischen während des Dreißigjährigen Krieges Christian Landrock 330 Johann Georg I. als verhinderter Konservator Das Moderationspatent von 1649 als Mittel der Wiederaufbaupolitik des kurfürstlichen Hofes nach dem Dreißigjährigen Krieg am Beispiel der Stadt Zwickau RESÜMEE UND PERSPEKTIVEN Michael Kaiser 342 Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen Eine Standortbestimmung Claudia Brink und Susanne Jaeger 360 Bellum & Artes 2021–2027 Ein internationales Ausstellungs- und Forschungsprojekt zur Rolle der Künste im Dreißigjährigen Krieg ANHANG 3 69 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 370 Ortsregister 373 Personenregister 375 Bildlegenden 376 Impressum
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1