q 38 Benno Baumbauer gung der Marienkrönung und der Verkündigung vorgeschlagen habe, sodass die Verkündigung eine Steigerung in der Marienkrönung, die Geburt in der Auferstehung erfahren hätte. Dies würde ich heute anders beurteilen, denn die jeweils zu einem Flügel gehörigen Szenen trennte nur ein rein gemalter Rahmen. Jeder Flügel dürfte demnach aus nur einer Bildtafel bestanden haben und man wird sich mit der Anordnung der Szenen auf der Fotografie anfreunden müssen. Auf den Flügelaußenseiten und den Standflügeln erschienen in je zwei Registern acht Paare von Heiligen, die vor schlichten Brüstungsmauern auf Rasenstücken standen (Abb. 7 a – d). Je drei weitere Heilige waren als Brustbilder auf Außen- und Innenseiten der Predellenein bewegliches Flügelpaar und Standflügel (Abb. 1). Das Zentrum des Schreins nahm das Kaiserpaar Heinrich und Kunigunde ein, begleitet von Karl dem Großen heraldisch rechts und der Heiligen Helena heraldisch links (Abb. 2 a – d). Die gemalten Innenseiten der verbrannten Flügel zeigten vier der Freuden Mariens vor kombinierten Landschafts- und Goldgründen mit gravierten Brokatmustern, wobei die Anordnung der Szenen auf der Nagelschen Fotografie etwas irritiert: Auf dem linken Flügel ist oben die Marienkrönung, unten die Geburt Christi dargestellt, auf dem rechten oben die Verkündigung, unten die Auferstehung (Abb. 1, 3–6). Dies erscheint weder chronologisch noch inhaltlich sinnvoll, weshalb ich 2019 eine Rekonstruktion mit vertauschter Anbrina Abb. 2a–d Nürnberger Bildschnitzer (Umfeld oder Werkstatt Sixtus Freis?), Schreinskulpturen aus dem Retabel Kaiser Friedrichs III., 1487, Nürnberg, Oberkapelle der Kaiserburg. a) Karl der Große; b) Heinrich II.; c) Kunigunde; d) Helena (Fotos: © Bayerische Schlösserverwaltung/Rainer Herrmann, München). b
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1