Von allen Sinnen 255 q Anmerkungen 1 Inv.-Nr. RP-T-1916-28. – Siehe Tylicki 2001, 190. – Tylicki 2005, 47, 196, Nr. VIII/S 4 (mit weiterer Literatur). – Mielnik 2019, 167. – Das Blatt wurde 1916 im Amsterdamer Kunsthandel erworben. 2 Die Zuschreibung erfolgte erstmals durch Hans Tietze. Tietze 1933, 70, Nr. 619. – Zur Transkription der Inschrift siehe Tylicki 2005, 196. 3 Harasimowicz 1997, 78–81, 84 f. – Tylicki 2005, 20–23. – Das 7,80 m hohe und 6 m breite Leinwandgemälde ist im März 1945 verbrannt. 4 Zu den Zeichnungen Möllers siehe Gyssling 1917. – Tylicki 2005, 177–212. 5 Zur Geschichte der Fünf-Sinne-Darstellungen in Mittelalter und Früher Neuzeit siehe insbes. Nordenfalk 1985a und 1985b. – Vgl. Kaufmann 1943. 6 Siehe Nicolaus Brontius: Libellus compediarum. Antwerpen 1541. Zu Brontius und der mittelalterlichen Lastertradition Renger 1970, 121–124. 7 NHD Cort III, 108, 204–208. 8 Als Anregung diente Frans Floris sehr wahrscheinlich die 1544 datierte Stichserie von Georg Pencz. – Nordenfalk 1985 a. 9 Siehe hierzu De Jongh 1968/69, 27. – Im Wörterbuch des Cornelis Kiel (Etymologicum Teutonicae linguae, sive dictionarium Teutonico-Latinum. Antwerpen 1599) heißt es zum Eintrag Voghelen entsprechend: coire, rem veneream exercere. 10 Hierzu zuletzt: Kolendo-Korczak/Trzos 2018, 68–83. 11 Der königliche Verwalter Franciszek Wolski, der mit der Herstellung des Sarkophags beauftragt war, hielt sich von Mitte März bis Ende Juli 1672 in Danzig auf. Der Auftrag ist in den Krakauer Quellen außerordentlich gut dokumentiert. – Kolendo-Korczak / Trzos 2018, 68 f. – In den Dokumenten sind die Kosten für die Herstellung des Sarges aufgeführt: Honorare für den Bildhauer, der die Gussformen herstellte, den Zinngießer und den Goldschmied sowie die Kosten für den Transport nach Warschau. 12 Visus: NEC NON MAGIS ASPICIVNT OCVLI MORTALIA TRISTES, Auditus: NEC GRAVIS AVDITVS LIQVIDO CAPIT AERE VOCES, Gustus: NEC DVLCES SENTIT FLACCENS LINGVA SAPORES, Olfactus: NEC FLORES VERNI POSSVNT RELEVARE CEREBRVM, Tactus: MEMBRA STVPENT OMNIS MOTVS TACTVSQVE RECESSIT, Anima Immortalis: AT MENS MORTE CARET, TENVES EVECTA SVB AVRA. – Siehe Kolendo-Korczak/Trzos 2018, 72. 13 Zur Deutung siehe Tuchołka-Włodarska 1986. – Czyż 2000. 14 Czyż 2000, 185 f., 193 15 Nordenfalk 1985 b, 150. 16 NHD Collaert V, 1397. 17 Accipe homo quae quinque ferunt tibi munera sensus / Ne te quos tibi jam cernis famalarier ultro / Accipe & oblatis prudentius utere donis / His famulum adfectus reddat male suada cupidio. 18 Ausst.-Kat. Stuttgart 1980, 160, Kat.-Nr. 0 16. 19 Vgl. z. B. den Kupferstich von Hendrick Goltzius. – NHD Hendrick Goltzius II, 11. 20 Auf der Rückseite sollen sich Studien mehrerer weiblicher Figuren im Stile Möllers befunden haben. Gyssling 1917, 69. – Tylicki 2005, 209 f., Nr. VIII nz-s 15. Literatur [Ausst.-Kat. Stuttgart 1980]: Ausst.-Kat. Zeichnung in Deutschland. Deutsche Zeichner 1540–1640. Hg. von Heinrich Geissler. Stuttgart, Staatsgalerie, 1. 12. 1979–17. 2. 1980. Bd. 2. Stuttgart 1980. Cavalli-Björkman, Görel (Hg.): Netherlandish Mannerism: Papers Given at a Symposium in the Nationalmuseum Stockholm, Sept. 21–22, 1984. Stockholm 1985. Czyż, Anna Sylwia: Śpiące Zmysły i Nieśmiertelna Dusza, czyli wizja życia wiecznego na sarkofagu Zygmunta Augusta [engl. Zusammenfassung: The Sleeping Senses and the Immortal Soul as a Vision of Eternal Life of Zygmunt Augusts’ Sarcofagus]. In: Saeculum Christianum. Pismo historycznospołeczne 7/2 (2000), 181–197. De Jongh, Erik: Erotica in vogelperspectief. De dubbelzinnigheid van een reeks 17de eeuwse genrevoorstellingen (Double Entendre in Some 17th-Century Genre Subjects). In: Simiolus: Netherlands Quarterly for the History of Art 3/1 (1968/69), 22–74. Gyssling, Walter: Anton Möller und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte der niederdeutschen Renaissancemalerei. Strassburg 1917 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 197). Harasimowicz, Jan: Der Danziger Maler Anton Möller als Bürger seiner Stadt und eifriger Moralist im Geiste der lutherischen Reformorthodoxie. In: Muller 1997, 77–104. Kaufmann, Hans: Die Fünfsinne in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Breslau 1943. Kolendo-Korczak, Katarzyna/Trzos, Agnieszka: Cynowe sarkofagi Zygmunta Augusta i Anny Jagiellonki. Konserwacja i restauracja, historia, wymowa ideowa / Tin sarcophagi of Sigismund Augustus and Anna Jagiellon. Conservation and restoration, history, ideological meaning. In: Ochrona Zabytków 2018, 61–106. Mielnik, Magdalena: Tematyka moralistyczna w gdańskiej sztuce świeckiej XVI i XVII wieku [Moralistische Themen in der Danziger weltlichen Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts]. Gdańsk 2019. Muller, Franck: Art, religion, société dans l’espace germanique au XVIe siècle. Actes du colloque Université des Sciences Humaines de Strasbourg, 21–22 mai 1993. Strasbourg 1997. [NHD Collaert V]: The New Hollstein Dutch & Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts 1450–1700. The Colaert Dynasty Part V. Ouderkerk aan den Ijssel 2005. [NHD Cort III]: The New Hollstein Dutch & Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts 1450–1700. Cort Part III. Ouderkerk aan den Ijssel 2000. [NHD Hendrick Goltzius II]: The New Hollstein Dutch & Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts 1450–1700. Hendrick Goltzius Part II. Ouderkerk aan den Ijssel 2012. [Nordenfalk 1985 a]: Nordenfalk, Carl: The Five Senses in Late Medieval and Renaissance Art. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 48 (1985), 1–22. [Nordenfalk 1985 b]: Nordenfalk, Carl: The Five Senses in Flemish Art before 1600. In: Cavalli-Björkman 1985, 135–154. Renger, Konrad: Lockere Gesellschaft. Zur Ikonografie des verlorenen Sohnes und von Wirtshausszenen in der niederländischen Malerei. Berlin 1970. Tietze, Hans (Bearb.): Die Zeichnungen der deutschen Schulen bis zum Beginn des Klassizismus, Bd. 1: Text. Wien 1933 (Beschreibender Katalog der Handzeichnungen in der graphischen Sammlung Albertina 4). Tuchołka-Włodarska, Barbara: Z badań nad sarkofagiem króla Zygmunta Augusta. In: Biuletyn Historii Sztuki 1986, Nr. 2–4, 221–245. Tylicki, Jacek: Nowożytne malarstwo i rysunek w Elblągu do 1772 r. [Frühneuzeitliche Malerei und Zeichnung in Elbing bis 1772]. Elbląg 2001. Tylicki, Jacek: Rysunek gdański ostatniej ćwierci XVI i pierwszej połowy XVII wieku [Danziger Zeichnung des letzten Viertels des 16. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts]. Toruń 2005.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1