Leseprobe

Jens Harders Comics zur Evolutions- und Zivilisationsgeschichte 307 q Einen anderen Zugriff bieten unterschiedliche Formen der Analogie. Neben motivischen Analogien, die einen Aspekt eines Themas eher frei umkreisen, stehen solche, die assoziativ ganz neue Perspektiven ermöglichen. So zeigt Harder auf einer Doppelseite mitten im Paläozoikum (Alpha, 174 f.) Bilder von Hieb- und Stichwaffen sowie ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten im Schwertkampf ebenso wie im Ritterturnier, außerdem mit der Blendung des Zyklopen Polyphem durch Odysseus und seine Gefährten sowie dem Leichnam Sarpedons aus der Ilias Szenen aus der griechischen Mythologie und mit dem aus der Seitenwunde blutenden Christus aus Annibale Carraccis Wiener Pietà (1603) ein Motiv der christlichen Ikonografie, dazu ein kannibalistisches Gelage und Goyas Saturn verschlingt seinen Sohn (1819–1823) (Abb. 2). Anfang und Ende der Bildfolge markieren fiktive Szenen mit zähnen- und dornenbewehrten Lebewesen, die das Urmeer bevölkerten. Auch hier wird ein Thema motivisch exploriert, allerdings ohne das Diktum zeitlicher Entwicklung oder Faktualität. Die Hieb- und Stichwaffen sowie die durch sie hervorgerufenen Verletzungen mit Todesfolge sind analog zur Funktion von Zähnen und Dornen der paläozoischen Lebewesen zu begreifen. Doch auch zwischen weit entfernt liegenden Konzepten lassen sich visuelle Analogien herstellen, wie die nachfolgende Doppelseite zeigt (Alpha, 176 f.). Neben Muscheln und anderen Riffbewohnern wie Korallen finden sich auch zwei Bilder, die Container- und Logistikterminals zeigen, ein Panel bietet frontalen Einblick in sechs über- und nebeneinander gelagerte Wohn- oder Hotelkapseln, ein weiteres zeigt Arbeiter beim Bau der Stahlkonstruktion für ein Hochhaus, und schließlich ist die Skyline einer Megacity zu sehen (Abb. 3). Offenbar ließ Harder sich von strukturellen Zusammenhängen, stabilen Konstruktionsweisen und dichten Lebensräumen zu dieser Analogie inspirieren, die jedoch ohne die Kenntnis des Textes nur schwer assoziierbar ist: »Immer Abb. 2 Jens Harder, Alpha ... directions, 2010, 174–175, © Jens Harder/Carlsen Verlag GmbH 2010.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1