23 Mit der Videoinstallation Naturalization (2021), seiner Meisterschülerarbeit an der HGB, hat Stephan Takkides eine vielschichtige autofiktionale Erzählung aus geschriebenem Wort, bewegtem Bild und Ton erschaffen (S. 92–117).11 Erzählt wird darin die Geschichte von »C«, einem in England geborenen Webentwickler und -designer, der sich für ein postgraduales Studium an einer Leipziger Kunsthochschule eingeschrieben hat. Bald nach seiner Ankunft unternimmt C erste Exkursionen an die Ränder der Stadt, um für seine Meisterschülerarbeit in Gewerbegebieten und an anderen »Nicht-Orten« (Marc Augé) entlang der Autobahnen und Bundesstraßen Videoaufnahmen von technischer Infrastruktur wie Windrädern, Umspannwerken und Lärmschutzwänden anzufertigen. Zeitgleich fasst er den Entschluss, die deutsche Staatsbürgerschaft zu beantragen. Die künstlerische Feldarbeit gerät jedoch mehr und mehr ins Stocken. C muss zu viel Zeit für seine Erwerbsarbeit als Programmierer aufwenden. Hinzu kommen technische Pannen, schlechtes Wetter und andere kleine Missgeschicke. Er fühlt sich zunehmend fremd in der neuen Heimat und gibt seine Diplomarbeit schließlich auf. Stephan Takkides erzählt in seiner Meisterschülerarbeit also vom Scheitern einer Meisterschülerarbeit, wobei auch die Biografie des fiktionalen Meisterschülers seiner eigenen frappierend ähnelt. Umgesetzt ist Naturalization in Form von drei auf unterschiedlichen Bildschirmen synchron abgespielten Videos und einer ebenfalls gleichlaufenden Tonspur. Auf dem ersten Bildschirm ist – gleichsam als Rahmenhandlung – In the video installation Naturalization (2021), his meisterschüler piece at the HGB, Stephan Takkides has created a multi-layered autofictional narrative consisting of written word, moving image and sound (p. 92–117).11 It tells the story of “C,” an England-born web developer and designer who has enrolled in postgraduate studies at an art academy in Leipzig. Soon after his arrival, C undertakes his first excursions to the outskirts of the city to make video recordings of technical infrastructure, such as wind turbines, transmission stations, and noise barriers, for his meisterschüler project in industrial parks and other “non-places” (Marc Augé) along the highways and main roads. At the same time, he decided to apply for German citizenship. However, his artistic fieldwork increasingly comes to a standstill. C has to devote too much time to his gainful employment as a programmer. This is in addition to technical difficulties, bad weather and other minor mishaps. He feels increasingly alienated in his new home and finally gives up his thesis altogether. In other words, in his successful thesis, Stephan Takkides tells of the failure of a meisterschüler, while the biography of the fictional master student is also remarkably similar to his own. Naturalization consists of three videos played synchronously on different screens with a synchronized soundtrack. As a kind of frame story, the first screen shows the story of C, told in retrospect by an anonymous first-person narrator who states in the prologue that he first came into contact a few months after his arrival in Leipzig. Then the two exchanged text messages over the course of a year. In eight episodes, the first-person narrator chronologically recapitulates the events of these twelve months. Stephan Takkides
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1