Leseprobe

15 ihre Zustimmungswerte betraf, recht fest im Sattel. Als im Januar 1919 das erste Mal gewählt wurde – mit einer für heutige Verhältnisse traumhaften Wahlbeteiligung von 83 Prozent –, war die SPD mit fast 38 Prozent der Stimmen stärkste Kraft. Ihre linke Abspaltung USPD erhielt 7,6 Prozent. Zweitstärkste Kraft wurden die liberalen Parteien mit zusammen knapp 23 Prozent. Die konservative DNVP erhielt rund 10 Prozent. Die KPD war gar nicht erst angetreten, das Ergebnis wäre zu kümmerlich ausgefallen. Das sah nach rundum stabilen Verhältnissen aus. Als das frisch gewählte Parlament am 6. Februar erstmals zusammentrat, musste es allerdings in Weimar im Nationaltheater tagen – in Berlin waren die Verhältnisse wieder einmal zu unsicher. Das hastig improvisierte Exil Weimar gab der Republik ihren Namen. DAS GELD STIRBT Verblüffend rasch ging es aufwärts. Die regierende Sozialdemokratie schnürte, wie man es heute nennen würde, ein Sozialpaket nach dem anderen, um die Lage zu beruhigen und ihren Wähler*innen zu zeigen, dass sich die Revolution gelohnt hatte. Die zunächst nur leichte Inflation senkte für das Ausland den Preis deutscher Waren, der Export stieg und die Arbeitslosenzahlen sanken. Das ging zwei Jahre lang gut, dann nahm der Wertverfall des Geldes Fahrt auf. Das Attentat auf Walther Rathenau, begangen von Rechtsradikalen, mehrte die Zweifel ausländischer Investoren an der Stabilität Deutschlands. Ihre Gelder blieben aus, der Staat verschuldete sich immer mehr. Als im Januar 1923 die französische Armee das Ruhrgebiet besetzte, weil die deutsche Regierung mit der Zahlung von Reparationsleistungen säumig geblieben war, trat fast die gesamte Kohle- und Stahlindustrie des Reviers in den Streik. Monatelang übernahm die Berliner Regierung die Gehälter der Arbeiter*innen und die Verdienstausfälle der Unternehmer*innen. Finanziert wurde der patriotische Widerstandsakt durch die Arbeit der Druckerpressen – das nötige Geld wurde von der Regierung einfach nachgedruckt. Die umlaufende Geldmenge stieg rasant, der Wert der einzelnen Reichsmark fiel im gleichen Tempo. Mit den Folgen, die heute logisch erscheinen, hatte damals niemand gerechnet, zumindest nicht in dieser verheerenden Intensität. Ein Ei kostete Mitte November 1922 bereits horrende 60 Reichsmark, zehn Monate später, am 15. September 1923, waren es 1,3 Millionen Mark. Am 20. Oktober desselben Jahres musste man für ein Ei bereits 160 Millionen Mark bezahlen. Bewahrte man es nur fünf Tage auf, konnte man es für eine Billion Mark wieder verkaufen, vorausStill armed and ready for combat, this unruly band of soldiers returned home harbouring immeasurable feelings of hatred. A pacifist Germany was profoundly alien to them. Wherever they could, they vented their spleen on their disloyal homeland in minor skirmishes with the police on the way back. Many of those who had experienced the attrition warfare on the front lines as the “iron-laden journeymen of Death”1 were irredeemably lost to a bourgeois life in ‘civvy street’. Returning to the home towns and cities of their youth, the survivors roamed around like revenant strangers, as Erich Maria Remarque observed, defining a ‘lost generation’ of front-line soldiers as “dead men with no feelings, who are able by some trick, some dangerous magic, to keep on running and keep on killing”.2 Friedrich Ebert offered these most embittered enemies of the Republic, of all people, a licence to kill by calling on the Reichswehr (Reich Defence Force) to help in the struggle for peace and order in his fear of the Communists, who were poised to overthrow him. The army assembled so-called Freikorps units (paramilitary forces, lit. ‘Free Corps’) comprising returned soldiers to lead them into battle in order to break the strikes and disrupt Spartacist insurgency. The Republic was rocked by chilling excesses of violence, which often claimed the lives of completely innocent bystanders. On 6 December 1918, for no apparent reason, members of the guards fusiliers unit fired on the intersection of the Invalidenstrasse and Chausseestrasse in Berlin and set fire to a no. 32 tram. Twelve people were killed, including the youngest victim, a sixteen-year-old girl. The Freikorps also regarded the suppression of the Bavarian Soviet Republic at the end of April 1919 as a welcome pretext to fire indiscriminately upon civilians who happened to venture out on the streets. The strikes in the Ruhr region were broken with unbelievable brutality. It dawned on the Social Democrats all too late that they had effectively turned the Republic’s most brutal enemies into its guardians. In terms of its approval ratings, the SPD was sitting quite firmly in the saddle. When elections were held for the first time in January 1919 (with a turnout of 83 per cent, a fantastic figure by today’s standards), the Social Democrats were the strongest force with almost 38 per cent of the vote. Their left-wing splinter faction, the USPD, received 7.6 per cent. The liberal parties were the second strongest force polling just under 23 per cent. The conservative DNVP received around 10 per cent of the vote. The Communist Party of Germany (KPD) did not even enter the race as the result would have been nugatory. However, when the newly elected parliament convened for the first time on 6 February, it was forced

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1