29 stimmungen etwa nicht mit Händen zu greifen, bis hinein ins historische Detail? Ist beispielsweise die »Thüringer Schicksalswahl« vom 10. Februar 1924, bei der sich eine konservative Minderheitsregierung in eine fatale Abhängigkeit von völkischen Parteien begab und so einen Raum öffnete, in dem die NSDAP in den folgenden Jahren Anlauf zur Machtergreifung nehmen konnte, kein unheilvolles Sinnbild für die verfahrenen Zustände der Thüringer Politik 100 Jahre später? Was ist mit all den grauenvollen Nachrichten von Krieg in Europa, mit all dem Leid und all der Zerstörung, durch die wir uns auf unseren Smartphones scrollen? Wird der Stellungskrieg, der sich nicht erst seit dem Überfall Russlands am 24. Februar 2022 in den östlichen Regionen der Ukraine entwickelt, zu einem neuen Verdun – und erinnern seine Toten und Versehrten uns, die wir das Geschehen aus sicherer Entfernung betrachten dürfen, nicht allzu genau an das, was wir aus der Zeit nach dem großen Krieg von 1914 bis 1918 zu kennen meinen? Was ist mit der schreienden Ungerechtigkeit in der Welt, der wachsenden Spaltung zwischen arm und reich, die – immer noch und wieder neu – so karikaturenhafte Züge trägt wie auf den grotesken Bildern eines Otto Dix oder Georg Scholz? Und als wäre all das nicht genug: Waren die 1920er nicht auch eine postpandemische Zeit, gerade wie die unsere, auf der Millionen Tote und die Nachwirkungen einschneidender staatlicher Maßnahmen lasteten? All das drängt sich ins Bild, auch und gerade dann, wenn wir heute warnend »nie wieder« sagen. Zu dem Bild, das sich seit nun eineinhalb Jahrzehnten entwickelt, passt die Kulisse von Rausch und Exzess sehr gut, wie sie – als Beispiel mit der wohl größten Reichweite im deutschsprachigen Raum – Tom Tykwer mit der Serie Babylon Berlin zeichnet: Bilder eines ebenso goldenen wie rußschwarzen, lauten und extremen Lebens; Imaginationen einer sich auflösenden Gesellschaft in der atemlosen Atempause zwischen den beiden großen Kriegen des 20. Jahrhunderts, in die hinein wir Nachrichten von heute als mahnende Überblendungen projizieren. Auch die irritierende Topografie Weimars – jenes eng gerückte Ensemble aus Deutschem Nationaltheater, in dem 1919 die Weimarer Verfassung beschlossen wurde, Bauhaus-Museum, dem nationalsozialistischen Gauforum und der Gedenkstätte Buchenwald – erscheint wie eine Kristallisation solcher Assoziationen; umso mehr, wenn heute wieder an eben diesen historischen Orten gegen den Aufstieg antidemokratischer und rechtsextremer Kräfte demonstriert wird. Aber spricht die Geschichte wirklich eine so plakative, um nicht zu sagen: floskelhafte Sprache? Denn selbstverständlich ist der zivilgesellschaftliche WiderWE ALL TRAVERSE AN ECCENTRIC PATH, AND THERE IS NO OTHER WAY POSSIBLE FROM CHILDHOOD TO COMPLETION [OF LIFE’S COURSE]. Friedrich Hölderlin Is the debacle of the Weimar era repeating itself? Since the beginning of the 2010s, this anxious and somewhat vexed question has found its way into public discourse more prominently and is increasingly shaping our perception and reappraisal of that era a full century later: in the global financial and economic crisis of 2008/2009 that echoed the Wall Street Crash of 24 October 1929, many people recognised the first of many revenants from a past overshadowed by inhumanity and millions of deaths; this stark reminder was all the more worrying on account of the European sovereign debt crisis that followed hard on its heels in 2010 and which, in turn, revealed that the fault lines in the global financial system had the potential to endanger not only personal savings, but also the existence of entire countries, not to mention the fabric of the European Union itself. Sociological research has identified the uncertainty and instability resulting from these economic shockwaves to be one of the primary causes of the crisis of democracy that has confronted European states and the USA since 2015. The concomitant renaissance of authoritarianism coupled with xenophobia and the pressure under which these tendencies put Western democracies and their institutions seem to reconfirm the troubled review of the 1920s at every turn. Are the similarities not palpable, right down to the historical detail? For example, is the “Thuringian watershed election” of 10 February 1924, in which a conservative minority government became fatally dependent on nationalist parties and thus opened up a political vacuum in which the Nazis could start their run up to the seizure of power in the following years, not an ominous, symbolic prefiguration of the muddled state of Thuringian politics a century later? What about the horrific news of war in Europe, with all the suffering and destruction that we scroll through daily on our smartphones? Is the trench warfare that has been unfolding in the eastern regions of Ukraine, not just since Russia’s invasion on 24 February 2022, becoming a new Verdun – and don’t its dead and wounded remind us – allowed as we are to observe the events from a safe distance – all too precisely of what we think we know from the period after the Great War of 1914–1918? What about the blatant injustice in the world, the growing divide between rich and poor, both of which – ever and anew – draw on the kind of caricature-like traits that feature in the grotesque paintings of Otto Dix or Georg Scholz? And as if all that weren’t enough: weren’t the 1920s also a post-pandemic period, just like ours, with millions of deaths and repressive government measures? All of this comes to mind, even and especially when we warn: ‘never again’. The backdrop of intoxi-
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1