Leseprobe

30 stand von heute etwas anderes als ein Reenactment anhand alter Schwarz-Weiß-Fotografien, die zum Beispiel die Kundgebung des Reichsbanners am Verfassungstag des Jahres 1924 in Weimar zeigen, und die den Protestszenen unserer Tage so verwirrend ähnlich zu sein scheinen – von den Girlanden an der Theaterfassade, der seltsamen Kleidung der Teilnehmer und dem Umstand, dass die Versammlung praktisch ausschließlich aus Männern besteht, einmal abgesehen. Als gäbe es in Deutschland wirklich noch das, was hinter den alten Fotografien steht, etwa die krasse Armut jener Zeit, die wir zu einem Teil mit passablem Erfolg bekämpft, zu einem anderen Teil in ferne Welten ausgelagert haben. Als hätte unser Staat, als hätten europäische Demokratien keine strukturellen Lehren aus dem Deutschen Oktober und dem Hitlerputsch von 1923, der NS-Diktatur, dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah, der DDR, dem Deutschen Herbst, ja sogar aus den verschiedenen Finanz-, Wirtschafts- und Energiekrisen der letzten Jahre und selbst der Covid19-Pandemie gezogen. Als wären wir nach all dem heute nicht in einer – im doppelten Wortsinn – deutlich besseren Verfassung. Dass die 1920er Jahre als warnendes Beispiel Konjunktur haben, liegt über die skizzierten Ähnlichkeiten hinaus wohl darin begründet, dass wir unsere eigene Zeit zu Recht als Krisenzeit begreifen und dass wir eine Orientierung in ihr suchen. Eine Orientierung, die, damit wir sie als angemessen empfinden, so groß sein muss wie die Sorge um eine Zukunft, die wir mit den nur in großen Linien berechenbaren Veränderungen des Klimas und, damit verbunden, weitreichenden Konsequenzen für die Menschheit belastet haben. Vermutlich ist die historisch verifizierte Geschichte, wie eine moderne Gesellschaft an sich selbst gescheitert ist, mit allen entsetzlichen Folgen, der einzige Anhaltspunkt, der uns dazu wirklich einfällt. So erstarren wir vor der bangen Frage, wie viel »20er« von damals in den »20ern« von heute steckt und was es mit dieser politisch-gesellschaftlichen Parallelwelt auf sich hat, in der auseinanderstrebende Kräfte an Freiheit und Demokratie zerren. Angezogen von der verführerischen Drastik des vermeintlichen historischen Vorbilds vergessen wir leicht, wie verschieden unsere Perspektive von der der Menschen vor 100 Jahren ist. Wenn wir in den 1920er Jahren nach Blaupausen unserer Zeit suchen, sehen wir ein Intermezzo der Freiheit und der Demokratie, das wir nur mit Mühe anders als von seinem dunklen Ende her begreifen können und das deshalb zwangsläufig auf seinen Untergang zuzusteuern scheint. Wir bekommen dabei paradoxerweise nicht einmal die Zumutungen richtig zu fassen, die dieser cation and excess that Tom Tykwer’s Babylon Berlin series delineates, an example with probably the greatest reach in the German-speaking world, coincides well with the images that have been developing for a decade and a half now: images of a life that is as golden as it is soot-black, loud and extreme; imaginings of a disintegrating society in the breathless respite between the two great wars of the twentieth century, into which we project news from today as cautionary superimpositions. Weimar’s perplexing topography – that tightly packed ensemble of the German National Theatre, where the Weimar Constitution was adopted in 1919, the Bauhaus Museum, the Nazi Gau Forum and the Buchenwald Memorial – also appears like a crystallisation of such associations; all the more so today, when demonstrations are once again being held at these very historical sites in protest against the rise of anti-democratic and farright forces. But does history really avail itself of such a strikingly simplistic, not to say clichéd, vernaular? It goes without saying that the resistance of today’s civil society is something other than a re-enactment based on old black and white photographs showing, for example, the Reichsbanner rally on Constitution Day in Weimar in 1924, which seem so confusingly similar to the protest scenes of our day – apart from the garlands on the theatre façade, the strange clothing of the participants and the fact that the gathering consisted almost exclusively of men. As if what actually is behind the scenes of the old photographs really still exists in Germany, such as the abject poverty of that time, which we have partly eradicated with reasonable success and partly outsourced to remote countries. As if our state, as if European democracies had not learnt structural lessons from the German October and the Hitler putsch of 1923, the Nazi dictatorship, the Second World War and the Shoah, the GDR, the German Autumn, even from the various financial, economic and energy crises of recent years and, indeed, the exigencies of the recent Covid-19 pandemic. As if having endured all that our constitutions weren’t in better shape today – in both senses of the word. Beyond the sketched similarities, the fact that the 1920s are still enjoying popular currency as a cautionary tale is probably due to the fact that we rightly see our own era as a time of crisis and that we are seeking some kind of orientation within it. An orientation that, in order for us to perceive it as commensurate, must hold an existential concern for our future, burdened as it is with climate change and, concomitantly, the far-reaching consequences for hu-

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1