Leseprobe

124 avantgardistischen Künstler*innen, der sich auch in den anderen Sturm-Projekten wie der Sturm-Bühne und der Sturm-Galerie traf, trat hier mit Druckgrafiken in Erscheinung. Ein weitaus sozialrevolutionäreres Pathos entfaltete die von 1911 bis 1932 von Franz Pfemfert herausgegebene Zeitschrift Die Aktion. Das Blatt versammelte von Beginn an expressionistische, antimilitaristische und anarchistische Stimmen aus Literatur und Kunst. Ab 1918 wendete sich die Zeitschrift verstärkt dem Kommunismus zu, der durch eine große Revolution herbeigesehnt wurde. Jeder Ausgabe der zunächst wöchentlich, ab 1919 vierzehntägig erscheinenden Zeitschrift ging eine Druckgrafik voran. 1920 schuf Conrad Felixmüller den Holzschnitt Maidemonstration, der eine Gruppe von Männern zeigt, die einer Fahne mit dem Slogan »Es lebe die Weltrevolution« folgen (Abb. 3). Zu den Künstler*innen, die regelmäßig für Die Aktion Werke schufen, gehörten auch George Grosz, Ludwig Meidner, Max Schwimmer, Georg Tappert und viele andere. Doch zurück zu den überall im Land neu gegründeten linksintellektuellen Kunstkollektiven, die von einer neu anbrechenden Zeit kündeten. Die Sprache der dort zusammentreffenden progressiven Künstler*innen war der Expressionismus, doch auch der Dadaismus und dessen radikale Abrechnung mit der sassination of Rosa Luxemburg and Karl Liebknecht – the leaders of the German Communist Party (KPD) – in January of that year, bloody uprisings ensued in Germany.6 Many artists were now increasingly open to socialist ideas. As early as December 1918, in the course of the November Revolution in Berlin, numerous artists came together to form the November Group, which from then on would represent a consolidated socialist, revolutionary political forum.7 Together with the Workers’ Council for Art, which was led by Gropius, the November Group, which soon had over 170 members, primarily wanted to build a bridge between art and the working people. In many other cities, activist artists’ associations with similar objectives also emerged. The desire for a new beginning is particularly redolent in the titles of the magazines published by these groups, as well as others: Der Anbruch, Neue Erde, Die Erhebung, Das Feuer, Der Morgen, Die Rettung, Revolution, Der Ruf, Das Tribunal or Die rote Erde.8 Unlike these new, rather short-lived publications, the expressionist monthly Der Sturm, which was published by Herwarth Walden in Berlin from 1910 until 1932, was already an established literary institution in the postwar years. A circle of young avantgarde artists, who also met in the other Sturm projects, such as the “Sturm-Bühne” and the “Sturmfested itself as an enticing, palpable utopia on the horizon. The hour of great change seemed to have struck, power relations were called into question and women’s rights were bolstered. However, confidence in constant progress – a fundamental theme in Thomas Mann’s novel The Magic Mountain published in 1924 – seemed shaken. “The general consciousness of the times changed overall only after having absorbed the severe shock that the material battles of the First World War had had on cultural consciousness and the belief in progress of the liberal age”,4 as the philosopher Hans-Georg Gadamer concluded in retrospect. In these imponderable times of transition, art offered itself up as a visionary space and potential for the new. For example, the Bauhaus, founded in Weimar in 1919, initially set out to do nothing less than build a new society. The signet designed by Lyonel Feininger, a Gothic cathedral in prismatic refraction, indicated that the call for renewal was conceived holistically, that the revolution had not only a political but also an intellectual dimension (fig. 2). “Together let us desire, conceive, and create the new structure of the future [...] like the crystal symbol of a new faith”,5 as Walter Gropius put it his utopia in the Bauhaus Manifesto. 1919, the year in which the Bauhaus was founded, began under baleful auspices. In the wake of the assitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) im Januar des Jahres kam es in Deutschland zu blutigen Aufständen.6 Viele Künstler*innen zeigten sich nun immer offener für sozialistische Ideen. Bereits im Dezember 1918 schlossen sich im Zuge der Novemberrevolution in Berlin zahlreiche Künstler*innen zur Novembergruppe zusammen, die fortan ein starkes sozialrevolutionäres politisches Forum darstellte.7 Gemeinsam mit dem Arbeiterrat für Kunst, der von Gropius geleitet wurde, wollten die bald über 170 Mitglieder der Novembergruppe vor allem eine Brücke zwischen der Kunst und den arbeitenden Menschen schlagen. In vielen anderen Städten entstanden ebenfalls aktivistische Künstlervereinigungen mit analoger Stoßrichtung. Der Wille zu Aufbruch und Neubeginn wird besonders an den Titeln der Zeitschriften deutlich, die von den Gruppen und anderen Akteur*innen herausgegeben wurden: Der Anbruch, Neue Erde, Die Erhebung, Das Feuer, Der Morgen, Die Rettung, Revolution, Der Ruf, Das Tribunal oder Die rote Erde.8 Anders als diese neuen, recht kurzlebigen Blätter war die expressionistische Monatszeitschrift Der Sturm, die von Herwarth Walden von 1910 bis 1932 in Berlin herausgegeben wurde, in den Nachkriegsjahren bereits eine feste Institution. Ein Kreis von jungen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1