Leseprobe

99 Pflanzenfossilien sind einzigartige Dokumente aus dem Archiv der Erde, die über weit zurückliegende Zeiträume der Erdgeschichte berichten. Dieses Pflanzenfossil stammt von dem Farnsamer Neurocallipteris neuropteroides. Das Stück ist einer der ältesten noch bestimmbaren und in einer Ausstellung präsentierten sächsischen Fossilienfunde. Obwohl er über 295 Millionen Jahre alt ist, scheint sein in Lebenddarstellung erhaltenes Laub immer noch in Grüntönen zu strahlen. Es handelt sich jedoch nicht um den Pflanzenfarbstoff Chlorophyll. Die Farbe verdankt sich vielmehr der Oberflächenpatina, welche von einem komplexen Mineral der Chlorit-Gruppe bestimmt wird. Diese Erhaltungsform, welche die Fossilien im hellen Aschentuff mit einer grünen Oberfläche zeigt, hat einen hohen Wiedererkennungswert und ist bezeichnend für den Fundort Reinsdorf in Westsachsen. VERSTEINERTER FARNSAMER Gefunden um 1757, Reinsdorf bei Zwickau; Fossil auf Aschentuff; ab 1757 Sammlung Michael Zenner, Reinsdorf bei Zwickau, entstanden vor ca. 295 Millionen Jahren; Linck-Sammlung; Plattenhöhe: 2 cm

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1