Leseprobe

7 in den Residenzen in München oder in Hessen-Kassel Praxis, insbesondere, da es zunächst an eigenen Sammlungsräumen mangelte. Es waren schlechte klimatische Verhältnisse und Schimmelbefall in der neu eingerichteten Sammlung, die um 1844 zum Entschluss führten, die oberen Räume in der Reithalle aufzugeben und im rechten Winkel dazu ein neues Gebäude zu errichten. Das heute solitär stehende Naturalienkabinett war also einst Teil eines Gebäudeverbundes im MUSEUM NATURALIENKABINETT WALDENBURG Erbaut nach Plänen des Waldenburger Maurermeisters Carl Friedrich Heinsius in den Jahren 1845/46

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1