89 Medien und – sehr wichtig – auch im Austausch mit Literatur und Theater. Neuere Ausstellungen wie zuletzt Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann prägten für die Kunstentwicklung um 1900 den Begriff eines Berliner Impressionismus, der vom Münchner Symbolismus und Wiener Jugendstil abgesetzt wurde.21 Obwohl an allen Sezessionsausstellungen Frauen beteiligt waren, konnten sie tatsächlich nur in der Berliner Secession auch reguläres 2 Maria Slavona, Landschaft an der Oise, 1911, Von der Heydt-Museum Wuppertal Mitglied werden. Max Liebermann als Haupt der Berliner Secession ermöglichte damit den Künstlerinnen nicht nur eine Sichtbarkeit innerhalb der Berliner Kunstszene; sie profitierten auch von der nationalen und internationalen Vernetzung dieser neuen, europaweit agierenden Institutionen. Trotzdem gelang es nur einem weiblichen Mitglied, in den Vorstand und die Jury der Secession aufgenommen zu werden: Käthe Kollwitz im Jahr 1912. Es war die am wenigsten impressionistisch
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1