Leseprobe

13 sich Hitz an der Gründung alternativer, progressiver Ausstellungsgemeinschaften, die sich anschickten, den Berliner Kunstbetrieb in seinen Grundfesten zu verändern. Sie akzeptierten als einige der ersten in ganz Europa Frauen als Mitglieder – im deutlichen Unterschied etwa zur Preußischen Akademie der Künste, die erst im Jahr 1919 mit Käthe Kollwitz ihr erstes weibliches Mitglied (seit 1833) wählte. Hitz war Mitglied in der Vereinigung der XI und zählte als eine von nur vier Künstlerinnen zu den Gründungsmitgliedern der Berliner Secession. In Berlin setzte sich Hitz als Portraitistin des großbürgerlichen Milieus durch. Für ihr Bildnis von Margarete Hauptmann (Kat. 14), das sie auf der Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes präsentierte, wurde sie im Jahr 1906 als erste Frau mit dem Villa Romana-Preis ausgezeichnet. Den damit verbundenen Aufenthalt in Florenz verbrachte sie unter anderem mit Kollwitz und Max Beckmann. Hitz blieb unverheiratet und kinderlos. Sie musste ihren Lebensunterhalt selbst verantworten. Bis ins 20. Jahrhundert hinein war der soziale Typus der zeitlebens alleinstehenden Frau ungewöhnlich und hatte keinen festen Platz in der Gesellschaft, weshalb er – insbesondere in ökonomischer Hinsicht – in verschiedenen Lebensbereichen eine Herausforderung darstellte.3 Hitz war eine künstlerische Autorität. Sie gründete am Lützowplatz eine eigene private Malschule, in der sie als Kunstlehrerin angehende Kunstschaffende ausbildete. Sie publizierte literarische sowie kunst- und bildkritische Texte (etwa zu Carrière oder dem Modedesigner Paul Poiret) und wurde zu grundlegenden gesellschaftlichen Fragen wie etwa der künstlerischen Ausbildung von Frauen oder der Vereinbarkeit von Beruf und Familie befragt.4 Von Altem, Neuem und der Frage des Vergessens Die für die Ausstellung gewählten Exponate umfassen Hitz’ Schaffen vom Ende der 1880er-Jahre bis um 1915/1920. Somit stammen sie aus jener Zeit, in der sie nach ihrer Ausbildung als freischaffende Künstlerin tätig war. Sie entstanden in Frankreich, in Italien und vor allem 2 Dora Hitz, An einem Brunnen sich ausruhende Magd und Arbeiter, Studie für Vor einem Pariser Theater, 1889, Privatbesitz

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1