Leseprobe

› 11 ‹ Die Dessauer Ausstellung möchte sich bewusst der Versuchung entziehen, die historischen Porträts vor allem als Illustrationen eines kulturhistorischen Wandels oder als ungefilterten Ausdruck eines wie immer beschaffenen mentalitätsgeschichtlichen Prozesses zu lesen. Wohl ist die stets subjektiv eingefärbte Objektauswahl einer Ausstellung keine wissenschaftliche Versuchsanordnung und der Katalog kein Thesenpapier. Die zusammengetragenen Werke sollen aber dennoch ermuntern, neue Perspektiven auf eine im beobachteten Zeitraum, zwischen 1600 und 1830, tatsächlich dynamische und facettenreiche Entwicklung im Bereich des Kinderporträts zu suchen, und ein Verständnis dafür ausbilden, dass diese Entwicklung weniger linear verlief, als vielfach dargestellt wird. Abb. 2 Carl Christian Vogel von Vogelstein Knabenbildnis des Prinzen Albert von Sachsen mit Schaukelpferd 1833 · Leinwand · Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum ( 27) Forschungen zur Geschichte der Kindheit auf eine neue Grundlage stellte. In dem EntdeckungsKapitel analysiert der französische Historiker Werke der bildenden Kunst, um zu zeigen, dass Kinder vor dem postulierten Wandel regelmäßig als kleine Erwachsene gedacht und auch dargestellt worden seien. Es überrascht nicht, dass Ausstellungen zum Kinderbild und zum Kinderporträt bald regelmäßig auf die Thesen von Ariès’ Buch Bezug nahmen, sie kontrovers diskutierten und zumindest darin seiner Ansicht folgten, dass Kinderbildnisse in der Frühen Neuzeit einem allgemeinen Wandel von Idee und Vorstellung der Kindheit direkten Ausdruck verliehen.2 Auffällig ist aber, dass eine »Entdeckung der Kindheit« dabei immer mehr mit den pädagogischen Ideen der Aufklärungszeit, also des 18. Jahrhunderts, in Verbindung gebracht wurde und weniger mit den langfristigen mentalitätsgeschichtlichen Entwicklungsprozessen, welche Ariès bereits früher, an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, verortete.3 2 Ausst.-Kat. Berkeley/Memphis/ Omaha 1995; Ausst.-Kat. Bonn 2003; Ausst.-Kat. Bath/Kendal 2005; Ausst.-Kat. Frankfurt 2007. 3 Insbesondere Ausst.-Kat. Frankfurt 2007, wo sich die »Entdeckung der Kindheit« auf das englische Kinderbildnis des 18. Jahrhunderts bezieht.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1