Leseprobe

156 Als Teil ihrer Öffentlichkeitsarbeit gab die von Siemens geführte Kraftwerk Union AG beim Spezialverlag J. F. Schreiber dieses detaillierte Modell „DWR 1300 MW“ in Auftrag. Es zeigt einen Druckwasserreaktor der 1300 Megawatt-Klasse, wie er sich 1983 an den Standorten Isar 2 (Bayern), Emsland (Niedersachsen) und Neckarwestheim 2 (Baden-Württemberg) im Bau befand. Für die Ausstellung erfolgte die Montage der insgesamt 1 154 Teile aus 18 Bögen durch den Entwickler Thomas Pleiner selbst mit viel Fingerspitzengefühl und Geduld, die dann beim Blick in eine durch herausnehmbare Dachteile einsichtige Reaktorkuppel belohnt wird. Zusammen mit Broschüre, Grundplan und Poster lag der Bausatz im Maßstab 1:1350 in den Besucher- und Informationszentren von Kernkraftwerken aus; ferner gehörten zur Zielgruppe Bildungseinrichtungen wie Schulen. Mit einer deutschsprachigen Auflage von mehr als 100 000 Exemplaren sollte das Werbepaket für die umstrittene Technik faszinieren und zugleich deren vermeintliche Kontrollierbarkeit vermitteln. Jedoch verlor das auch von der Regierung Schmidt verfolgte Ziel bezahlbarer wie sicherer Kernenergie mit jedem nuklearen Zwischenfall und ohne funktionierende Endlagerung weiter an Rückhalt in Bevölkerung und Politik. Nach vier Jahrzehnten oft heftiger gesellschaftlicher Debatten beendeten am 15. April 2023 die Meiler Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 als letzte laufende Atomkraftwerke der Bundesrepublik ihren Betrieb. Johannes Zechner Atomkraftwerk-­ Modell

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1