113 Mit dem Einstieg von Carl Heinrich Alberti eröffneten sich ab 1784 neue Perspektiven, und mit 35 Tischen stand die Firma 1786 an der Spitze der Chemnitzer Druckereien.22 1786 kam es schließlich zum Kauf eines Grundstücks in der Nikolaivorstadt, am südlichen Kaßberghang unmittelbar am Kappelbach gelegen (heute Falke-Forum). Das Areal war bereits mit einem großen Haus einschließlich Nebengebäuden und Scheune bebaut. Welchem Zweck diese Anlage bislang diente, ist nicht bekannt. Der vorhandene Gebäudebestand wurde nun zielstrebig um die erforderlichen Produktionseinrichtungen ergänzt: Fabrikgebäude, Mühle sowie Trockenhaus. Bis 1787 waren die wesentlichen Arbeiten abgeschlossen (Abb. 8). 7 Tanneberg, Herrenhaus des Rittergutes, Lithographie um 1856 8 Chemnitz, Kattundruckerei von B. G. Pflugbeil und C. H. Alberti, Blick vom Kaßberg über den Kappelbach in den Innenhof mit Produktionsgebäuden, Lithographie um 1856
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1