73 LEADER unterstützt ländliche Baukultur In Sachsen werden das Bauen im Bestand und die Innenentwicklung der Dörfer und Landstädte maßgeblich über das LEADER-Programm unterstützt. Charakteristikum des LEADER-Ansatzes im Freistaat ist, dass 30 Regionen eine eigene Entwicklungsstrategie über ein regionales Budget umsetzen. Das Budget wird ihnen aus EU- und Landesmitteln zur Verfügung gestellt. Jede der 30 sächsischen Regionen hebt in ihrer Entwicklungsstrategie den Wert und die Wichtigkeit von Baukultur hervor. Insgesamt wurden so allein für Wohnzwecke zwischen 2014 und 2022 etwa 1500 Um- und Wiedernutzungsmaßnahmen gefördert. Wie Denkmale bei dieser Förderung behandelt werden, unterscheidet sich von Region zu Region. Das heißt: Die Fördersätze und auch die Priorisierung des Denkmalschutzes bei der Auswahl der Fördervorhaben sind in den Entwicklungs1 Auszug aus der Sächsischen Umnutzungsfibel II Soziokulturelle Dimension 1. Individuelle Lebensqualität (weicher Standortfaktor) 2. Ansiedlung v.a. junger Familien, leichtere Integration von Zuzüglern 3. Belebung von Ortskernen, Erhaltung regionaler Bau- und Siedlungsformen und Handwerkstechniken (Kulturgut) 4. Bewahrung regionaler Eigenart und Identität Ökonomische Dimension 5. Werterhaltung 6. Flexibilität und Eigenleistung in der Realisierung 7. regionales Handwerk schafft regionale Wertschöpfung (Beschäftigungseffekte) 8. Erhaltung einer vielfältigen, lebendigen Dorfstruktur durch Gewerbestandorte im Ort Ökologische Dimension 9. praktizierter Umweltschutz Reduzierung von Material- und Energieverbrauch durch Wiederverwendung Nutzung vorhandener Infrastruktur vorrangiger Einsatz nachwachsender Rohstoffe Vermeidung weiterer Bodenversiegelung und Landschaftszersiedelung Erhaltung bestehender Lebensräume am und im Gebäude (Artenschutz)
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1