Leseprobe

miteinander verbunden. Eckstützen aus Stahl stabilisieren die freien »Flügel«. Die Schalung bestand aus leicht versetzt angeordneten geraden Brettern (Abb. 2). Der Beton wurde zu der Zeit mit einem Kran in großen Gefäßen auf die Netzbewehrung aus Stahlmatten aufgebracht und sorgfältig verdichtet.3 Bei späteren Bauten konnte Müther eine Torkretiermaschine einsetzen, die extra für ihn aus der Bundesrepublik eingeführt wurde. Sie ermöglichte den Einsatz von Spritzbeton und sicherte so eine hohe Qualität der Betonschale. 1 Konstruktionsmodell der Schalen 2 Schalungsaufbau 1966

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1