125 Wärmepumpentechnik. Durch diese Maßnahmen konnte ein Gebäudezustand mit über 80 Prozent erneuerbarer Energie erzielt werden. Hier zeigt sich, dass auch in einem Denkmal ein Primärenergielevel von KfW 55 erreicht werden kann. Der Pavillon ist vollständig barrierefrei. Besonders zu würdigen sind das große Engagement des Bauherrn für diese aufwendige Sanierung, die sorgfältige Planung des Architekten sowie Erfindungsreichtum und Geschick der Handwerker, die für schwierige Details interessante Lösungen fanden. Bemerkenswert ist die trotz der Coronapandemie kurze Bauzeit von einem Jahr. Nach der Fertigstellung im Jahr 2022 urteilte der Bauherr: »Alle Aufgabenstellungen erfüllt, moderner als ein Neubau.« (Abb. 6)5 Die überzeugende Gesamtleistung von Bauherr, Planer und Denkmalbehörden erhielt 2023 den Publikumspreis der Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern. Bauherr: Holger Junge, Junge Immobilien GmbH, Nienhagen Planer: Carsten Großmann, DIA-Planer, Doberan Denkmalbehörden: Jan Schirmer, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Schwerin; Peter Writschan, Untere Denkmalschutzbehörde Rostock 1 Joost, Carsten: Hyperbolische Paraboloide. Ulrich Müther, Schalenbaumeister der DDR. In: Berliner Stadtzeitung Steinschlag, Ausgabe 11, 2002. 2 Müther, Ulrich: Spannweite der Gedanken, Firmenbroschüre der Müther GmbH Spezialbetonbau, Ohne Jahresangabe, 1990er Jahre. 3 Kaufmann, Erich; Müther, Ulrich: Messehalle in Rostock. In: Deutsche Architektur, Heft 11/1966. 4 Architekturführer der DDR, Bezirk Rostock, S. 43, Berlin: Verlag für Bauwesen, 1977. 5 Weiterführende Quellen und Literatur: Bauantrag und Detailplanungen des Architekten Carsten Großmann; Archivalien der unteren Denkmalschutzbehörde Rostock (UDB); Baustellenbesuche und Notizen des Verfassers; Jubiläumstagung »Ulrich Müthers erstes Meisterwerk. Neue Erkenntnisse zur Messehalle Bauwesen und Erdöl« in RostockSchutow, 11. März 2024, Cliff-Hotel Rügen, Sellin. Dort insbesondere: Großmann, Carsten: Klimakonzept in der Umnutzung der Messehalle Schutow; Dechau, Wilfried: Kühne Solitäre, München: DVA, 2000; Michael, Kai: Nach der Utopie. In: brand eins, 2003; Seeböck, Tanja: Schwünge in Beton. Die Schalenbauten von Ulrich Müther. Schwerin: Thomas Helms Verlag, 2016; Beckh, Matthias u. a.: Candela Isler Müther. Positionen zum Schalenbau, Basel: Birkhäuser, 2021; Prof. Ludwig, Matthias, Fakultät für Gestaltung, Hochschule Wismar, Leiter des Müther-Archivs. Abbildungsnachweis Abb. 1 Modellbau Hochschule Wismar, Foto: Peter Writschan, 2019. Abb. 2 Hans-Otto Möller, 1966, Sammlung UDB. Abb. 3 Peter Writschan, 2019. Abb. 5 Zeichnung Architekt Carsten Großmann (Veröffentlichung mit seiner freundlichen Genehmigung). Abb. 6 Peter Writschan, 2024.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1