170 Historische Fensterglas als erhaltenswerte Bausubstanz? Ein Beitrag zur Bauwende ein Austausch der Fenster stattgefunden hat. Sowohl Fensterrahmen als auch die Verglasung wurden ausgetauscht. Auf der Detailaufnahme ist deutlich das isolierverglaste Oberlicht mit Floatglas zu erkennen. Oftmals werden historische Fenster im Zuge von energetischen Sanierungen ausgetauscht, ohne die denkmalpflegerische Bedeutung des Originalglases ausreichend zu berücksichtigen. Hierbei gehen nicht nur wertvolle kulturhistorische Zeugnisse verloren, sondern auch die charakteristische Ausstrahlung der Gebäude, die maßgeblich durch das historische Glas geprägt wird. Technologische Fortschritte und Innovationen Moderne Technologien bieten heute neue Möglichkeiten, historisches Fensterglas zu restaurieren und wiederzuverwenden. Methoden wie die sorgfältige Digitalisierung und Vermessung des Glases ermöglichen eine exakte Dokumentation und Wiederverwendung. Spannungsuntersuchungen und charakterisierende Analysen helfen, die Struktur und Zusammensetzung des Glases zu verstehen und optimale Restaurierungsstrategien zu entwickeln. Abbildung 4 visualisiert, wie mittels einer Schattenbildprojektion Glasart und Herstellungsverfahren identifiziert werden können. Auf den Schattenbildern A (historisches mundgeblasenes Glas) und B (Verbundglas aus Restauro-Glas) sind lebendige Glasoberflächen erkennbar. Schattenbild C (Floatglas) zeigt eine glatte Glasoberfläche. Ein Beispiel für innovative Ansätze ist die Entwicklung spezieller dünner Isoliergläser, die historisches Originalglas integrieren und gleichzeitig moderne Anforderungen an Wärmedämmung und UV-Schutz erfüllen. Diese innovativen Verglasungslösungen ermöglichen es, das historische Glas in seinem ursprünglichen Kontext zu bewahren und gleichzeitig den heutigen energetischen Standards gerecht zu werden. Dadurch wird nicht nur die Authentizität der Gebäude gewahrt, sondern auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. 4 Identifizierung der Glasart und Herstellungsverfahren mittels Schattenbild-Projektion. Beispiele: A: historisches mundgeblasenes Glas, B: Verbundglas aus Restauro-Glas, C: Floatglas
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1