Leseprobe

172 Historische Fensterglas als erhaltenswerte Bausubstanz? Ein Beitrag zur Bauwende Wirtschaftliche Aspekte und Fördermöglichkeiten Obwohl die Restaurierung von historischem Glas aufwendig und kostspielig sein kann, bieten sich vielfältige Fördermöglichkeiten an. Denkmalpflegeprogramme und spezielle Fördermittel können die Finanzierung solcher Projekte unterstützen. Zudem trägt die Erhaltung historischer Substanz zur Wertsteigerung und Attraktivität der Gebäude bei, was langfristig wirtschaftliche Vorteile bringt. Um eine effiziente und wirtschaftliche Wiederverwendung zu ermöglichen, müssen nachhaltige Systemlösungen gemeinsam mit allen beteiligten Gewerken erarbeitet werden. Die gesammelten Erfahrungen aus der Restaurierung und der Wiederverwendung historischer Verglasungen könnten später auch auf Glas der Hochmoderne übertragen werden, was weitere wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Investitionen in die Restaurierung und Wiederverwendung von historischem Glas sind nicht nur ein Beitrag zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung. Historische Gebäude, die in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten bleiben, ziehen oft mehr Besucherinnen und Besucher an und können höhere Immobilienwerte erzielen. Zukünftige Perspektiven und Forderungen Um die Wiederverwendung von historischem Fensterglas zu fördern, sind einige grundlegende Veränderungen erforderlich. Die denkmalpflegerische Wertigkeit des Glases muss stärker anerkannt und in die Vergabepraxis integriert werden. Entscheiderinnen und Entscheider in der Denkmalpflege sollten die Wiederverwendung von Originalglas aktiv einfordern und unterstützen. 5 Lösungsansätze für die Wiederverwendung der Verglasung – Herstellungsprozess von Verglasungen aus historischem Originalglas

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1