173 Darüber hinaus ist eine verstärkte Forschung und Entwicklung notwendig, um neue Techniken und Materialien zu entwickeln, die die Restaurierung, Funktionalisierung und Wiederverwendung von historischem Glas erleichtern. Pilotprojekte und Fallstudien können wertvolle Erkenntnisse liefern und als Beispiele für erfolgreiche Ansätze dienen. Die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Institutionen, Fachleuten und Interessengruppen ist entscheidend, um nachhaltige und innovative Lösungen zu finden, die den Erhalt von historischem Fensterglas ermöglichen. Ein wichtiger Schritt wäre die Schaffung eines Netzwerks aus Fachleuten und Institutionen, die sich der Forschung und Entwicklung in diesem Bereich widmen. Dieses Netzwerk könnte den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördern und dazu beitragen, innovative Lösungen schneller zur Anwendung zu bringen. Zudem sollten Förderprogramme verstärkt auf die Bedürfnisse der Denkmalpflege und die spezifischen Anforderungen bei der Restaurierung von historischem Glas ausgerichtet werden. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Publikation befindet sich bereits ein Förderprojekt zur Wiederverwendung und Funktionalisierung von historischem Fensterglas in der Vorbereitung. Es handelt sich hierbei um ein Verbundprojekt, an dem Universitäten, Institute und KMU-Partner beteiligt sind. Für die praktische Umsetzung werden noch Partnerinnen und Partner gesucht, die das Thema gemeinsam mit Sollingglas und dem Verbund vorantreiben möchten und bereit sind, Pilotprojekte durchzuführen. Fazit Historisches Fensterglas ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer kulturellen und architektonischen Geschichte. Seine Erhaltung und Wiederverwendung erfordern ein Umdenken in der Denkmalpflege und den Einsatz moderner Technologien. Die ökologischen, ästhetischen und wirtschaftlichen Vorteile machen die Restaurierung von historischem Glas zu einer lohnenden Investition in die Zukunft unserer Baukultur. Wir müssen uns der Verantwortung bewusst sein, die historischen Materialien unserer Vorfahren zu bewahren und für zukünftige Generationen zugänglich zu machen. Nur so können wir sicherstellen, dass die kulturelle und handwerkliche Vielfalt erhalten bleibt und weiterhin ein lebendiger Teil unserer Gesellschaft und architektonischen Landschaft ist. 1 Flachglas_AG: 500 Jahre Flachglas, Fürth-Gelsenkirchen: Hofmann Verlag Schorndorf, 1985. 2 MatGlas, D.: »MatGlas« Materialität und Authentizität von Glas und Glaskonstruktion im Bauwesen der Hochmoderne: eine baukonstruktive und restaurierungswissenschaftliche Bestandsaufnahme und Analyse von Material und Konstruktion, 2021–2024. 3 Gutjahr, A.: Glas und Glaskonstruktionen zur Zeit der Hochmoderne im Stadtgebiet Dresden-Trachau, Diplomarbeit, November 2022. 4 ift Rosenheim: iftForschungsbericht »Recycling von Flachglas im Bauwesen«, 2019, https://www.ift-rosenheim.de/flachglasrecycling (zuletzt abgerufen am 19. 6. 2024). 5 Sollingglas: Lösungsansätze für die Wiederverwendung der Verglasung. Restaurierung – Wiederverwendung von historischem Glas in der Restaurierung, 2022, https://www.sollingglas.de/wiederverwendung-glas-restaurierung/ (zuletzt abgerufen am 19. 6. 2024). Abbildungsnachweis Abb. 2 Sollingglas/Hans Reinecke, 1994, Deutsche Fotothek (https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/72070230). Abb. 3 A. Gutjahr, 2022. Abb. 4, 5 Sollingglas, 2022.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1