Leseprobe

10 / 11 Vorwort und Dank Im Rahmen seines Artist-in-Residence-Programms lädt das Museum Kunst der Westküste (MKdW) bildende Künstlerinnen und Künstler – national wie international – ein und bietet ihnen die Möglichkeit, ein Atelierhaus in Alkersum für freie kreative Arbeit zu nutzen. Wichtig ist uns, dass die Kunstschaffenden an keine Auflagen gebunden sind. Die Aufenthalte können – je nach individueller Absprache – unterschiedlich lang sein und sich auch je nach Arbeitsstand wiederholen. Damit verfolgt das MKdW das Ziel, neue hochkarätige Kunst auf Föhr entstehen zu lassen. Dies gelingt seit 2009, seit Eröffnung des MKdW, unter Beteiligung von bisher 34 Künstlerinnen und Künstlern, mit großem Erfolg. Mit positivem Zuspruch vieler Kunstschaffender und Museumsgäste entwickelte das MKdW aus dem Programm heraus ein eigenes Ausstellungsformat unter dem Titel Made on Föhr. Dieses Label steht für eine Ausstellungsreihe, die neue und interessante Dialoge zwischen den hier entstandenen künstlerischen Positionen eröffnet und den Kunstschaffenden eine attraktive Bühne im MKdW bietet. So entstand auch das Ausstellungsprojekt Über das Sichtbare hinaus, das von diesem Katalog begleitet wird und für das zwei Künstler ausgewählt wurden, die sich mit ähnlichen Themen auseinandersetzen, sich aber sehr unterschiedlicher Instrumentarien bedienen und andere Zielsetzungen verfolgen. Für die Bereitschaft, uns großzügig Leihgaben für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen, danken wir sehr herzlich dem Hamburger Maler Jochen Hein, seinen Privatsammlern und der Galerie Thomas Fuchs, Stuttgart, sowie dem argentinischen Fotografen und Installationskünstler Miguel Rothschild, seinen Privatsammlern und der Galerie Kuckei & Kuckei, Berlin, sowie der Galerie Bendana-Pinel Art Contemporain, Paris. Wir hoffen, dass die Ausstellung großen Zuspruch findet, und wünschen den beiden Künstlern allen erdenklichen Erfolg! Prof. Dr. Ulrike Wolff-Thomsen Direktorin Museum Kunst der Westküste

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1