17 ZWISCHEN WUNDER UND WISSENSCHAFT DIE WIENER PORZELLANMANUFAKTUR DU PAQUIER CLAUDIA LEHNER-JOBST Leichtigkeit sollte einziehen, als die Verteidigung von Land und Leben überstanden war. Die Osmanischen Heere kehrten gegen »die aufgehende Sonne« zurück. Prinz Eugen von SavoyenCarignan (1663–1736) sicherte Friedensverträge, die mit dem Austausch von Botschaftern, zeremonieller Symmetrie und Pretiosen gegenseitige Anerkennung bezeugten.1 Die Anzahl der glanzvollen, sorgfältig nach den Gewohnheiten und dem Rang der Empfänger ausgewählten Geschenke, die das Kaiserhaus 1719 mit seinem Großbotschafter nach Konstantinopel sandte, lässt erahnen, welche Hoffnung in Friedenszeiten und die damit verbundenen wirtschaftlichen und kulturellen Perspektiven gelegt wurde. 1 Joseph Johann Adam I. und Joseph Wenzel I. von Liechtenstein gehörten zu einem Kreis teils junger fürstlicher Mitstreiter in Prinz Eugens Kampagnen, sie teilten ebenso ihre Leidenschaft für die Künste.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1