Leseprobe

18 Mittsommertanz / Anders Zorn / 1897 Eine weitere uralte Tradition, die bis heute lebendig geblieben ist und die Jansson ebenso aufgreift (Abb. oben), besteht darin, dass junge Frauen in der Mittsommernacht in völliger Stille neun Mittsommerblumen pflücken und sie unter ihr Kopfkissen legen – in der Hoffnung, in ihren Träumen ihren zukünftigen Ehemann zu sehen. Es existieren zahlreiche Varianten dieser Blumenrituale. Wohl bekannt sind auch die Blumenkränze, die Frauen und Mädchen zur Mittsommernacht tragen. Ein schöner, romantischer Aberglaube erzählt zudem: Wenn ein Mädchen in der Mittsommernacht in einen Brunnen blickt, soll es im Wasserspiegel des Brunnens das Bild ihres zukünftigen Ehemanns erkennen. Wichtig ist es in jedem Fall, dass man ein einmal begonnenes Mittsommerritual ohne Unterbrechung vollendet – sonst, so heißt es, kann alles Mögliche geschehen. Tove Janssons entzückendes Buch über den nordischen Mittsommer war das erste ihrer Werke, das verfilmt wurde. 1959 produzierte die Augsburger Puppenkiste eine zwölfteilige Puppen-Verfilmung unter dem ursprünglichen Titel Sturm im Mumintal. Leider ist kein Filmmaterial erhalten geblieben, wohl aber eine schöne Serie farbiger Standbilder. Diese deutsche Interpretation des nordischen Mittsommers wäre heute ein schöner Anblick gewesen. Ein ikonisches schwedisches Gemälde ist Anders Zorns Mittsommertanz (Stockholm, Nationalmuseum) (Abb. rechts). Er malte es 1897 in seiner Heimatregion Dalarna, die als Inbegriff ursprünglicher schwedischer Landschaft gilt. Eine weitere Fassung aus der gleichen Zeit befindet sich im Puschkin-Museum in Moskau; 1903 entstand zudem eine weitere Version für einen amerikanischen Sammler. Mittsommertanz gehört zu den berühmtesten Werken des Künstlers. Die Szene des Bildes ist gut entschlüsselt. Es zeigt einen lebhaften Volkstanz, bei dem die Teilnehmer in Volkstrachten gekleidet sind. Im Hintergrund der Komposition steht der Mittsommerpfahl, der mit Kränzen und Fahnen geschmückt ist. Dass das Motiv mit Sicherheit in einer Mittsommernacht zu verorten ist, bestätigt der Künstler selbst. Die warmen Strahlen der aufgehenden Sonne reflektieren im Giebel des roten Bauernhauses. Ein Gemälde, schwedischer könnte es kaum sein. Illustration aus Sturm im Mumintal Tove Jansson / 1954

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1