Leseprobe

124 MICHAEL PETER ANCHER Bornholm/DK 1849 —1927 Skagen/DK Michael Ancher, 1849 auf Bornholm geboren, hatte seit 1870/71 zunächst Rechtswissenschaft studiert und die Zeichenschule von C. V. Nielsen in Kopenhagen besucht. Noch während seines Studiums an der Kopenhagener Kunstakademie debütierte er 1874 auf der Charlottenborger Frühjahrsausstellung. Im selben Jahr reiste er zum ersten Mal nach Skagen, im darauffolgenden Jahr in Begleitung von Karl Madsen, Viggo Johansen (s. d.) und Laurits Tuxen (s. d.), die ebenso Skagen-Maler wurden. In Skagen lernte er die Malerin Anna Ancher, geb. Brøndum (s. d.), kennen, die er 1880 heiratete. Im selben Jahr wurden auch die Ehen von Karl Madsen und Annas Cousine Henriette sowie von Viggo Johansen und Annas Cousine Martha geschlossen. Nur Anna und Michael Ancher lebten ganzjährig in Skagen. 1880 feierte Michael Ancher, der 1875 ohne Abschluss die Kopenhagener Akademie verlassen hatte, seinen künstlerischen Durchbruch auf der Charlottenborg-Ausstellung mit dem Werk Wird er es schaffen, die Landspitze zu umrunden (Skagens Museum). Drei Jahre später, im Jahr 1883, wurde Helga Ancher, das einzige Kind des Künstlerpaares geboren; auch sie wurde Malerin. Zunächst konzentrierte sich Michael Ancher auf realistische Genreszenen und monumentale Figurenkompositionen aus dem Motivkreis der Skagener Fischer. Unter dem Einfluss seiner Frau, die sich früher als er den modernen, am Impressionismus orientierten Strömungen zugewandt hatte, und unter dem Eindruck von Peder Severin Krøyer (s. d.), den er anfänglich als Konkurrent ansah, hellte sich in den späteren Jahren Michael Anchers Farbpalette auf und seine Malweise wurde freier und pastoser. Als einer der Hauptvertreter der Skagener Künstlerkolonie gilt er als Bindeglied zwischen den traditionsgebundenen Bildkompositionen und dem sogenannten Durchbruch der Moderne (»det moderne gennembrud«) in den 1880er-Jahren. Er verstarb 1927. Ancher war Mitinitiator des 1908 gegründeten Skagen-Museums; das Wohnhaus seiner Familie wurde von seiner Tochter in die Museumsstiftung eingebracht und kann, ebenso wie das Museum, besucht werden. Lit.: Kat. Michael Ancher. Maler in Skagen 1849–1999, Text: Elisabeth Fabritius, Altonaer Museum in Hamburg, Skagen 1999; Claus Jacobsen: Michael Ancher, København 2003. ANCHER

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1